Automaten erfolgreich aufstellen? Die wichtigsten Infos im Überblick!
Ein Verkaufsautomat eröffnet Betrieben, Selbstständigen und Einrichtungen viele Wege: Zum einen versorgen Sie damit Personal, Schulkinder und Gäste zuverlässig rund um die Uhr. Zum anderen erwirtschaften Sie Umsatz und steigern die Einnahmen Ihres Unternehmens. Doch bevor Sie einen Automaten aufstellen, gibt es einige Dinge zu beachten: Sie brauchen eine Genehmigung, einen geeigneten Standort und passende Füllprodukte. Außerdem spielen Hygiene, Wartung und Reinigung eine wichtige Rolle. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zur Automatenaufstellung.

Sind Verkaufsautomaten genehmigungspflichtig?
Diese Frage lässt sich grundsätzlich mit einem „Ja“ beantworten. Denn wenn Sie Produkte mit einem Warenautomaten verkaufen, zählen Sie für das Finanzamt als gewerbetreibender Betrieb. Dies bindet Sie an bestimmte gesetzliche Anforderungen. Darüber hinaus spielen steuerliche Aspekte, der Standort und die Versicherung eine wichtige Rolle.
Wer darf Automaten aufstellen?
Im Prinzip darf erst mal jeder einen Automaten aufstellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie den Verkaufsautomaten für einen Hofladen, die eigene Metzgerei oder als Nebenverdienst aufstellen. Sie führen einen ganz anderen Geschäftsbereich? Auch hier ist es grundlegend kein Problem, mit einem Automaten das Feld für Ihre Kundschaft oder Öffentlichkeit zu erweitern. Wichtig ist dabei nur, dass Sie die rechtlichen Vorgaben einhalten.
Wollen Sie die Automatenaufstellung nebenberuflich betreiben, berücksichtigen Sie die Auflagen Ihres Hauptjobs. Gibt es in Ihrem Arbeitsvertrag eine Anmerkung zum Thema „Nebenbeschäftigung“? Um sicherzugehen, holen Sie sich die Zustimmung Ihres arbeitgebenden Betriebes ein.
Was braucht man, um Automatenaufsteller zu werden?
Was brauchen Sie, um erfolgreich einen Automaten aufzustellen? Neben der Idee für das richtige Produkt und den passenden Standort benötigen Sie auch eine Genehmigung von Ihrer zuständigen Behörde. Mit dieser Genehmigung bestätigen Sie Ihr Gewerbe, wenn Sie einen Verkaufsautomaten aufstellen. Vor allem für Automatenaufsteller gilt nach 14 Abs. 3 der Gewerbeordnung (GewO):
„Wer die Aufstellung von Automaten jeder Art als selbständiges Gewerbe betreibt, muss die Anzeige bei der zuständigen Behörde seiner Hauptniederlassung erstatten. Der Gewerbetreibende ist verpflichtet, zum Zeitpunkt der Aufstellung des Automaten den Familiennamen mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen, seine ladungsfähige Anschrift sowie die Anschrift seiner Hauptniederlassung an dem Automaten sichtbar anzubringen.“
Wenn Sie Ihr Gewerbe anmelden, geben Sie Ihre persönlichen und geschäftlichen Angaben an. Außerdem tragen Sie ein, was der Automat leistet und um welche Art des Automaten es sich handelt. Davon leitet die Stadt dann ab, ob Ihr Betrieb zum Handwerk oder Handel gehört. Denn in Deutschland besteht für jedes Gewerbe die Pflicht, einer Handwerks- oder Handelskammer anzugehören. Auf dem Portal Gewerbeanmeldung.de finden Sie alle wichtigen Infos sowie notwendige Formulare. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich dabei um eine nichtamtliche Webseite handelt, die eine notwendige fachliche Beratung bei den zuständigen staatlichen Stellen nicht ersetzt.
Automat für Lebensmittel aufstellen – Lebensmittelkontrolle
Sie planen, einen Verkaufsautomaten mit Lebensmitteln wie Getränke, Snacks oder Frischwaren aufzustellen? In diesem Fall müssen Sie sich auch als Unternehmen für Lebensmittel registrieren. Danach führt das zuständige Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrollen durch, um sich ein Bild von Ihrem Geschäft zu verschaffen. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Artikel.
Automaten aufstellen: Steuern und Versicherung
Wenn Sie ein Gewerbe anmelden, um einen Automaten aufzustellen, müssen Sie die Einnahmen auch steuerlich abführen. Lassen Sie sich hier von einem Steuerberater über alle steuerrechtlichen Vorschriften Ihres Gewerbes informieren. Dazu gehört zum Beispiel, wie Sie das Kassenbuch führen, Ihre täglichen Einnahmen aufzeichnen und die Ausgaben dokumentieren. Eventuell kommt für Sie auch die Kleinunternehmer-Regelung nach Umsatzsteuergesetz (UStG) § 19 in Frage. Erfüllen Sie bestimmte Voraussetzungen, befreit Sie diese Richtlinie von der Umsatzsteuer. Setzen Sie sich bezüglich der selbstständigen Automatenaufstellung auch mit Ihrer Versicherung auseinander. Holen Sie Informationen von Fachleuten dazu ein, welche Tarife zu Ihrer Selbstständigkeit passen.
Kosten und Umsatz eines Automaten
Die Kosten für einen Verkaufsautomaten liegen bei 5.000 bis 15.000 Euro. Außerdem fallen auch Kosten für die Füllprodukte, Service und eventuell auch den Standort an. Zwar erwirtschaften Sie oft bereits im ersten Monat gute Umsätze – je nach Einsatzort zwischen 300 und 10.000 Euro – trotzdem ist die Investition hoch. Wenn Sie einen Verkaufsautomaten mieten, sparen Sie sich hohe Anschaffungskosten. Außerdem profitieren Sie von inklusiver Wartung und Reinigung.
Vor allem an öffentlichen Standorten sollten Sie Ihren Automaten gegen Risiken wie Vandalismus und Diebstahl absichern. Dazu können Sie den Automaten zum einen mit verschiedenen zusätzlichen Einrichtungen ausstatten. Zum anderen empfiehlt sich eine spezielle Automatenversicherung, die den Wert der Maschine und Füllprodukte abdeckt. In unserem Artikel „Wie sichern Sie Ihren Verkaufsautomaten?“ erhalten Sie einen Überblick zu diesem Thema.
Wo darf man Automaten aufstellen?
Wo genau Sie den Automaten aufstellen dürfen, regelt die Landesbauordnung Ihres Bundeslandes. Bei Unsicherheiten informieren Sie sich beim zuständigen Amt oder beim Automatenanbieter. Diese helfen Ihnen dabei, den rechtlichen Rahmen für Ihr Vorhaben zu prüfen. Sie stellen den Automaten nicht auf Ihr eigenes Privatgrundstück oder das Ihres Unternehmens? Dann halten Sie in jedem Fall auch Rücksprache mit der betreffenden Einrichtung.
Tipps für die Aufstellung
Beim Produkt geht es vor allem um ein gutes Zusammenspiel von Standort und Zielgruppe: Welche Art von Kundschaft hält sich am gewählten Standort auf? Was für Produkte stehen hoch in der Nachfrage? Generell gilt: Wählen Sie einen Standort, den jeder einfach erreicht. Im Idealfall steht der Automat in der Nähe des Ortszentrums oder an einer viel befahrenen oder belaufenen Straße. Achten Sie hier vor allem darauf, dass der Automat gut gegen Vandalismus und Diebstahl geschützt ist.
Stellen Sie den Automaten in einem Innenbereich auf, stellen Sie sicher, dass er keine wichtigen Zugänge oder Notausgänge blockiert. Bedenken Sie auch, dass sich zu Stoßzeiten Warteschlangen bilden können – planen Sie dafür genügend Raum ein. Am besten eigenen sich breite Flure, der Pausenraum oder die Eingangshalle. Auch der Wartebereich zum Beispiel beim Amt oder im Krankenhaus eignet sich als passender Einsatzort für einen Automaten.
Je nach geschäftlichem Vorhaben können Sie auch mit einem Automatenshop durchstarten. Hier stellen Sie die Verpflegungsautomaten entweder in einem gemieteten Raum oder in einem Automatencontainer auf.
Füllprodukte für Automaten – Gesunde Verpflegung und flexible Produktauswahl
Die Wahl des Füllproduktes ist das A und O, wenn Sie einen Automaten aufstellen. Hier gibt es kaum Grenzen: Von beliebten Snacks über frische Mahlzeiten, Getränke und Non-Food-Produkte wie Kosmetika oder Werkzeuge. Entweder Sie befüllen Ihren Automaten selbstständig oder überlassen es dem Anbieter. Dieser stellt den Automaten nicht nur auf, wartet und repariert ihn, sondern liefert auch nach Bedarf die erforderlichen Füllprodukte zum Wunschtermin. Zudem sind die modernen Verkaufsautomaten mit innovativer Telemetrie ausgestattet. Diese Technik ermittelt den Bedarf an Füllprodukten in Echtzeit. So füllen Sie oder der Anbieter die Waren immer frühzeitig nach und es entstehen keine Lücken.
Warum ist die gesunde Mittagspause so wichtig?
Der Essensautomat bietet vielen Branchen eine gute Gelegenheit zu einer gesunden Mittagspause. Egal ob Sie Personal, Schulkinder oder Gäste versorgen: Jeder freut sich über einen gesunden Snack oder eine ausgewogene Mahlzeit. Das steigert die Konzentration und Leistung. Verzichten Sie auf eine Mahlzeit, wirkt sich das schnell negativ auf das Befinden und langfristig auch auf die Gesundheit aus. Im schlimmsten Fall führen die negativen Einflüsse zu Frist, Burn-out und damit sogar Arbeitsausfall. Vor allem Produkte wie Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte enthalten viele Ballaststoffe, regeln den Stoffwechsel an und sättigen langfristig.
Bei einem Arbeitstag von sechs bis neun Stunden besteht ein Recht auf 30 Minuten Pause. In dieser Zeit tanken Sie und Ihr Team Energie. Natürlich gestaltet jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter die Pause eigenständig. Doch gehen Sie als Geschäftsführung mit gutem Beispiel voran und schaffen Sie den Rahmen für eine gesunde Mittagspause. So sorgt zum Beispiel ein gemütlicher Pausenraum für ein besseres Betriebsklima. Dieser eignet sich auch ideal als Aufstellort für einen Verpflegungsautomaten mit verschiedenen frischen Produkten für die Mitarbeiterverpflegung.
Exkurs: Tipps für die Pausenzeit
In der Pause Kraft zu tanken, fällt nicht immer leicht. Hier ist es wichtig, Abstand von der Arbeit zu gewinnen. Bei Müdigkeit wirkt ein kurzer Power Nap von 15-20 Minuten oft wunder. Doch auch ein Spaziergang an der frischen Luft oder kurze Workouts bringen Energie für die nächste Arbeitsphase. Sie können sich in der Pause auch mit Hobbys ablenken wie Lesen, Karten spielen oder Malen.
So fördert der Essenautomat die gesunde Ernährung
Für viele Arbeitskräfte ist vor allem die gesunde Ernährung im Büro ein wichtiges Thema. Doch oft fehlt die Zeit oder Motivation für eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit. So bildet zum Beispiel schon das Frühstück die Basis für den gesamten Tag. Wenn Sie das Frühstück weglassen, erschlägt Sie zur Mittagszeit der Heißhunger. Daher greift man häufig zu fettigem Essen, was anschließend schwer im Magen liegt. Vielen Beschäftigten fällt es schwer, sich ihr Essen zu Hause vorzukochen und mitzubringen. Dies liegt entweder an fehlender Zeit oder Motivation, sich zum Feierabend noch mal aufzuraffen. Zwar versorgen Lieferdienste ihre Kunden heutzutage auch mit frischen Salaten und gesunden Hauptspeisen, statt nur mit Pizza, Döner und Burger. Für viele Arbeitnehmer wäre diese Alternative auf die ganze Woche bezogen jedoch zu kostspielig.
Indem Sie einen Essenautomaten auf dem Firmengelände aufstellen, fördern Sie die gesunde Mittagspause für das gesamte Team. Dafür eignet sich beispielsweise ein Frischwarenautomat: Auf Wunsch befüllt der Anbieter diesen mit frisch belegten Brötchen, Salaten oder sogar ganzen Gerichten. Auch gesunde Snacks wie Nüsse, Gemüse oder Obst stillen den Heißhunger am Nachmittag; sie sind ideale Füllprodukte für einen Snackautomaten, den Sie abwechselnd mit verschiedenen Produkten bestücken können. Wenn Sie einen Snackautomat aufstellen, können Sie demnach das Angebot variieren und so mehr Vorlieben bedienen. Die Füllprodukte der Automaten passen Sie gemeinsam mit den Anbietern individuell auf Ihre Situation, Standort und Zielgruppe an.
Versorgung mit Trinkwasser
Schon gewusst? Ein Glas Wasser vor und nach der Mahlzeit unterstützt zusätzlich die Verdauung. Auf den Tag verteilt fördert es darüber hinaus Ihre Leistung. Deswegen ist eine ausreichende Wasserversorgung im Unternehmen wichtig. Mit einem angeschlossenen Wasserspender versorgen Sie Team und Kundschaft rund um die Uhr.
Verkaufsautomat Landwirtschaft befüllen
Ein Verkaufsautomat für die Landwirtschaft kann nahezu überall aufgestellt werden. Egal ob als Erweiterung zum Hofladen oder in der Nähe von Einkaufsstraßen und Betrieben: Der Automat vertreibt zuverlässig Eier, Grillfleisch und frische Milch. Dabei ist es wichtig, die Kühlkette stets einzuhalten. Beim Befüllungsservice nutzen die Anbieter einen Kühltransporter. Zudem enthält der Automat eine Kühlfunktion, die Sie sogar je nach Bedarf und Produkt variabel einstellen können. Befüllen Sie Ihren Automaten auch mit regionalen Superfoods wie Äpfel oder Kohl. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen mittlerweile die Produkte aus der Region.
Befüllung für den Kaltgetränkeautomaten
Wenn Sie einen Getränkeautomaten aufstellen, können Sie ihn nach Wunsch mit allen gängigen Marken für Softdrinks, Wasser, Schorlen und Säften befüllen. Doch auch preiswertere Produkte oder exotische Erfrischungen sind möglich. Ebenso stehen Ihnen alle Arten von Verpackung offen, ob PET, Dose oder Glasflasche. Auch hier liefern die Anbieter die Getränke entweder zum Wunschtermin oder Sie wählen einen Getränkeautomaten zum selbst befüllen.
Automaten mit Alkohol aufstellen
Wenn Sie Wein oder Bier aus dem Automaten anbieten, stehen Sie in der Pflicht, § 9 (3) des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) einzuhalten:
In der Öffentlichkeit dürfen alkoholische Getränke nicht in Automaten angeboten werden. Dies gilt nicht, wenn ein Automat 1. an einem für Kinder und Jugendliche unzugänglichen Ort aufgestellt ist oder 2. in einem gewerblich genutzten Raum aufgestellt und durch technische Vorrichtungen oder durch ständige Aufsicht sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche alkoholische Getränke nicht entnehmen können.
Bei einem Getränkeautomaten mit Alterskontrolle vermeiden Sie, dass Kinder und Jugendliche alkoholische Getränke aus dem Automaten entnehmen. Dies geschieht entweder über einen amtlichen Führerschein oder Personalausweis. Wenn Sie einen solchen Automaten an öffentlichen Straßen aufstellen wollen, brauchen Sie eine Sondernutzungserlaubnis.
Verkaufsautomat aufstellen für Non-Food Produkte
Neben Lebensmitteln können Sie Ihren Automaten auch mit verschiedenen Waren befüllen. So bringen Sie Bücher, Elektronik, Pflegeprodukte und Co. auch außerhalb der Öffnungszeiten Ihres Ladens an die Kundschaft. Mit einer Telemetrie-App kontrollieren Sie per Computer oder Smartphone Ihren Warenbestand zu jeder Zeit. Achten Sie vor allem auch darauf, dass die Automaten outdoorgeeignet und einbruchssicher sind.
Je nachdem, welchen Warenautomaten Sie aufstellen, passen Sie problemlos die Breiten und Höhen der Fächer an. So verstauen Sie problemlos Produkte mit verschiedenen Maßen in nur einem Automaten. Der Verkaufsautomat eignet sich nicht nur für den Einzelhandel. Auch Hotels bieten Ihren Gästen damit praktische Utensilien wie Zahnbürste, Kamm oder Kopfhörer.
Automatenservice
Die Anbieter der Automaten stellen Ihren Automaten nicht nur auf. Je nach Bedarf erhalten Sie dort ebenso Ihre Füllprodukte. Dabei wählen Sie zwischen zwei Servicearten: Beim Vollservice stellt der Anbieter das Gerät, installiert es, organisiert und plant den Füllservice und reinigt die Maschine. Die Verrechnung erfolgt dabei über den Portionspreis. Daher lohnt sich dieser Service eher für die Verpflegung des Personals oder ab einem Umsatz von 300 Euro monatlich.
Beim Teilservice installiert der Anbieter das Gerät und führt die technische Wartung durch. Die Befüllung mit Produkten und Reinigung übernehmen Sie selbst. Mit einem zusätzlichen Wartungs- und Reinigungsvertrag brauchen Sie den Automaten nur noch zu befüllen.

Verpflegungsautomaten inklusive Service mieten
Automatenservice Wartung
Ein professioneller Service ist wichtig, wenn der Automat mal ausfällt. Denn je länger es dauert, den Fehler zu beheben, desto mehr Umsätze büßen Sie ein. Die Fachkräfte reagieren schnell auf Störungen und reparieren direkt vor Ort, nehmen es direkt mit oder ersetzen das Gerät schnellstmöglich. Wenn Sie den Automaten mieten, ist dieser Service inklusive. Das heißt, Sie zahlen weder Ersatzteile noch die Arbeitszeit der Fachkräfte.
Automatenservice Reinigung
Wer im europäischen Raum mit Lebensmitteln handelt oder Sie produziert, ist an strikte Regeln gebunden. Vor allem bei Vending Maschinen spielt die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel eine große Rolle. Deshalb erhalten Sie im Folgenden einen Überblick über alle wichtigen Vorschriften der Hygiene, die auch für Sie als Aufsteller oder Aufstellerin eines Automaten gelten.
- Verordnung (EG) Nr. 178/2002
Allgemeine Grundsätze und Anforderungen des Rechts für Lebensmittel
- Verordnung (EG) 852/2004
Schützt den Verbraucher vor gesundheitlichen Schäden bei der Behandlung und Produktion von Lebensmitteln
- Verordnungen (EG) 853/200
Spezielle Vorschriften zur Hygiene beim Umgang mit tierischen Lebensmitteln
- Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)
Alle Betriebe müssen ein eigenes Kontrollsystem vorzeigen, das die gesundheitliche Gefahren und kritischen Punkt feststellt, prüft und dokumentiert
Die Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) gilt speziell für die Lebensmittel in Deutschland. Im Idealfall nutzen Betriebe daher das Analysekonzept mit dem HACCP-System. Dieses beinhaltet alle Richtlinien der Verordnung. Halten Sie sich an dieses Konzept, erhalten die Verbraucherinnen und Verbraucher ausschließlich hygienisch einwandfreie Produkte. Wenn Sie allerdings ungenießbare und qualitativ minderwertige Lebensmittel verkaufen, riskieren Sie schlimme Folgen. Diese reichen von Reputationsverlust für den Betrieb bis hin zu Rechtsverfolgung und Geschäftsverlust. Doch eine gründlich durchgeführte Hygiene sorgt für gleichbleibende Qualität der Produkte im Automaten. Halten Sie daher einige Standards ein, wenn Sie den Innenraum, das Gehäuse und die Umgebung reinigen.
Innenreinigung des Automaten
Wenn Sie den Innenraum des Automaten reinigen, legen Sie besondere Sorgfalt vor allem auf verderbliche Lebensmittel. Dazu zählen zum Beispiel Frischmilch oder kompletten Mahlzeiten. Nutzen Sie geeignete Reinigungsmittel, folgen Sie den Angaben des Herstellers und vertrauen der Expertise des Anbieters. Dokumentieren Sie die Mindesthaltbarkeit der Füllprodukte und ersetzen Sie abgelaufene Waren umgehend.
Außenreinigung des Automaten
Die Reinigung des Gehäuses und der Front dient vor allem dazu, der Kundschaft ein vertrauenswürdiges und attraktives Ambiente zu bieten. Je nach Standort des Automaten ist sogar eine tägliche Reinigung der Geräte nötig. Um die Füllprodukte attraktiv zu präsentieren, sollte vor allem die Frontscheibe sauber sein. Hierzu reichen handelsübliche Allzweck- und Glasreiniger. Wenn Sie Ihren Automaten an einem öffentlichen Ort aufstellen, achten Sie auch auf die unmittelbare Umgebung. Denn überfüllte Mülleimer und grober Schmutz rund um die Maschine mindern das Kaufinteresse.
Selbstreinigung oder Service?
Die Reinigung des Automaten nehmen Sie entweder selbst vor oder überlassen dies dem Anbieter. Wichtig ist dabei, dass Sie sich als Aufsteller oder Aufstellerin an die HACCP-Vorschriften halten oder einen Anbieter wählen, der diese Standards erfüllt. Ob Sie sich für Teil- oder Fulloperating entscheiden, hängt von Budget und Zeit ab.
Mitgliedschaft bei BDV Vending
Wenn Sie einen Automaten aufstellen, können Sie beim Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e. V. Mitglied werden. Dort profitieren Sie von vielen Vorteilen wie Anwaltsservice, Zertifikaten, Merkblättern zu Reinigungsprozessen und vielen weiteren Informationen rund um den Automaten. Der Mitgliedsbeitrag staffelt sich hier nach Ihrem Jahresumsatz. Wenn es sich bei Ihnen um eine Existenzgründung handelt, liegen Sie zum Beispiel monatlich bei 23,08 Euro.
Speziell: Reinigung Heißgetränkeautomat
Im Automaten für Heißgetränke vermischt sich heißes Wasser mit Pulver und es entstehen Kaffee, Kakao, Tee und sogar Suppen. Die inneren Bauteile kommen also ständig in direkten Kontakt mit den Füllprodukten des Kaffeeautomaten. Aus diesem Grund ist die regelmäßige Reinigung beim Heißgetränkeautomaten sehr wichtig. Wenn diese fehlt, lagert sich Kalk und Schmutz in den Schläuchen ab. Dadurch erreichen die Produkte nicht mehr die gewünschte Qualität. Im schlimmsten Fall bilden sich Schimmel und Bakterien, die die Gesundheit der nutzenden Personen gefährden. Doch mit der richtigen und regelmäßigen Reinigung profitieren Sie von einer langen Lebensdauer und immer frischen Produkten.
Wie oft Sie die Maschine reinigen müssen, hängt vom Typ des Automaten und von der Häufigkeit der Nutzung ab. Die spezifischen Bestimmungen für Ihren Automaten entnehmen Sie in der Regel aus der Bedienungsanleitung. Grundsätzlich besteht jedoch bei jedem Heißgetränkeautomaten ein geregeltes Pflegeprogramm. Dieses ist individuell programmierbar und erleichtert die Reinigung. Wichtig ist vor allem, Bestandteile wie Brüher, Mischschalen und Tropfschale täglich zu entleeren und zu reinigen. Die komplette Reinigung aller Teile erfolgt im Idealfall einmal pro Woche. In der Regel führt Sie ein integriertes Programm durch die Reinigung. Vor allem beim Einsatz von Milch für Cappuccino und Co. ist Vorsicht geboten. Bei öffentlich zugänglichen Automaten eignet sich daher eher Milchgranulat oder Toppingpulver.
Um langfristig von der Aufstellung eines Heißgetränkeautomaten zu profitieren und sich rechtlich abzusichern, dokumentieren Sie die regelmäßige Pflege. Legen Sie dafür Reinigungsintervalle fest, die Sie in einem Dokument abhaken. Auch hier gilt: Wenn Sie einen Heißgetränkeautomaten mit Vollservice mieten, reinigt der Anbieter Ihr Gerät nach den aktuellen Vorschriften.
Fazit
Sie möchten sich mit dem Aufstellen eines Automaten selbstständig machen, Ihr Geschäft erweitern oder Personal und Schulkinder versorgen? Dann gilt es, einige Punkt zu beachten. Dazu zählt zum Beispiel der ideale Standort genauso wie das passende Konzept für Ihre Unternehmung. Sie sind sich bezüglich der rechtlichen Aspekte, Hygiene oder Füllprodukten noch unsicher? Unsere Partner stellen Ihnen nicht nur das passende Gerät, sondern beraten Sie auch hinsichtlich aller Themen rund um den Automaten. Auf Wunsch erarbeiten diese gemeinsam mit Ihnen das Konzept und helfen Ihnen dabei, den Automaten in Betrieb zu nehmen.