Der Verpflegungsautomat als Nebenverdienst für die Gastronomie
Verpflegungsautomaten gewinnen vor allem durch ihre stetige Verfügbarkeit immer mehr an Beliebtheit. Deswegen setzen sie mittlerweile nicht nur öffentliche Bereiche wie Bahnhöfe, sondern auch Büros ein, um die Belegschaft zu verpflegen. Doch nun profitiert sogar die Gastronomie von einem Automaten. Warum? Sie erweitern oder ergänzen damit Ihr bestehendes Sortiment und gewinnen somit eine zusätzliche Einnahmequelle. Doch welche Automaten eigenen sich für Restaurant und Kantinen? Wie viel kosten solche Geräte? Hier erhalten Sie die Antworten und Tipps zum passenden Modell.

Automat für die Gastronomie als Erweiterung zum eigenen Angebot
Im Zuge der Digitalisierung in der Gastronomie geraten auch Automaten in den Fokus der Maßnahmen. Denn sie stellen eine optimale Lösung dar, um die Kundschaft auch in Pausen- und außerhalb der Öffnungszeiten zu versorgen. Somit steht das Sortiment den Personen vor Ort jederzeit zur Verfügung. Aus diesem Grund greifen vor allem Mensen und Cafeterias in Schulen und Universitäten auf Automaten zurück. Zudem bleibt oft pendelnden oder berufstätigen Personen keine Zeit, um auf ihr Mittagessen zu warten. Sie kaufen häufig Speisen, mit denen sie die Wartezeit auf ein Minimum beschränken. Da bietet der Verpflegungsautomat für Gastro-Betriebe viele Vorteile:
- Erweitertes Produktangebot
- Stetige Verfügbarkeit Ihrer Produkte
- Imagefördernd
- Erhöhte Kundenzufriedenheit
- Zusätzliche Einnahmequelle ohne Personaleinsatz
- Langlebige und energiesparende Geräte
- Bessere Hygiene durch vorportionierte und frischversiegelte Produkte
Automaten für Hotels
Auch Hotels profitieren von einem Verpflegungsautomaten. Denn eine Minibar oder ein kleiner Kühlschrank auf jedem Zimmer verbraucht viel Energie. Stattdessen steht auf einer Etage ein moderner Automat mit verschiedenen Produkten zur Verfügung. So sparen Sie Energiekosten und Ihre Gäste brauchen auch nicht mehr auf einen Snack zu warten.
Passende Essensautomaten für die Gastronomie
Um Ihre Speisen in einem Automaten anzubieten, brauchen Sie ein passendes Modell. Grundlegend wählen Sie bei Automaten zwischen fünf Optionen: Spiral-, Schacht-, Lift-, Trommel– und Klappenautomat. Bei Produkten für Kantinen oder Restaurants – oft Frischwaren oder Snacks – eignen sich am besten Trommel- oder Klappenautomaten.

Klappenautomat
Ideal für viele frische Produkte verschiedener Abmessung
Beim Klappenautomaten liegen die Waren in abgeteilten Kammern. Der Gast entnimmt nach dem Bezahlen sein Produkt über die jeweilige Klappe. Der größte Vorteil liegt darin, dass Sie hier viele verschiedene Produkte anbieten können. Egal ob Backwaren, Obst oder Salate: Die Form und Größe spielt dabei keine Rolle.
- Flexibilität beim Speiseangebot
- Hohe Kapazitäten
- Verschiedene Kühleinheiten möglich

Trommelautomat
Bestens geeignet für Tellergerichte
Der Trommelautomat steht bei der Hygiene und Warenpräsentation mit dem Klappenautomat auf Augenhöhe. Auch hier profitieren Sie von variierenden Produktabmessungen. Sie können den Automaten problemlos mit Tellergerichten oder Einmachgläsern befüllen. Der einzige Nachteil: Die Kapazitäten fallen bei diesem Modell geringer aus.
- Sichere Produktlagerung
- Individuelle Produktabmessungen
- Einfach zu bedienen
Wichtig: Gastronomische Hygienebestimmungen gelten auch für Automaten
Für die Verpflegungsautomaten gelten dieselben Regeln der Hygiene wie in der Gastronomie. Darunter fällt vor allem die Lebensmittelhygieneverordnung (kurz LMHV). Erfolgt eine unangekündigte Hygienekontrolle der Behörde, prüft diese auch den Zustand des Automaten. Mit einem HACCP-Konzept identifizieren Sie gesundheitliche Gefahren, bewerten und verringern sie. Weitestgehend beruht das Prinzip auf einer Selbstkontrolle.
Doch Artikel 5 der Verordnung Nr. 852/2044 schreibt die Einhaltung und Dokumentation des Konzeptes gesetzlich vor. Bezogen auf den Automaten stellt sich hier die Frage. Wo sind die Lebensmittel auf ihrem Weg durch den Automaten physischen Gefahren ausgesetzt (etwa durch Splitter, Rückstände von Reinigern, chemische Mittel, Krankheitserreger)?
Zusätzliche Funktionen
Zu der Standardausstattung verfügt der Automat für die Gastronomie über verschiedene zusätzliche Funktionen. Wenn Sie zum Beispiel einen Automaten aufstellen und mit Frischwaren befüllen, brauchen Sie eine zuverlässige Kühlung. Einige Modelle bestehen sogar aus unterschiedlichen Kühlzonen, die sich dem jeweiligen Produkt anpassen. Bei gekühlten Tellergerichten führen einige Automaten eine Mikrowellenfunktion.
Darüber hinaus können Sie verschiedene Bezahlsysteme kombinieren. So entscheiden die Nutzerinnen und Nutzer selbst, ob Sie mit Scheinen und Münzen oder bargeldlos mit Karte oder Handy zahlen möchte.
Kosten für den Verpflegungsautomaten
Wie viel der Automat für Ihre Gastronomie schlussendlich kostet, hängt vor allem vom Modell und den gewählten Funktionen ab. Prinzipiell liegt die Preisspanne für einen Automaten mit Kühlfunktion bei 5.000 bis 20.000 Euro.

Automaten für die Gastronomie mieten
Weitere Automaten-Modelle für die Gastronomie
Neben den Automaten, in denen Sie Ihre Speisen anbieten, profitieren Sie auch von weiteren Verkaufsautomaten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Getränkeautomaten für Ihren Imbiss oder einem Snackautomaten für die Mensa in Ihrer Universität? Denn gerade dort fehlt den Studierenden und Lehrkräften oft die Zeit für eine längere Mittagspause zwischen den Kursen.
Snackautomaten für die Gastronomie
Um Ihr Sortiment zu erweitern, eignen sich zusätzliche Automaten zum Beispiel für Snacks oder eingelegte Speisen. Dort bieten Sie über Ihr Menü hinaus Snacks oder Riegel an. Der Vorteil: Sie brauchen die Lebensmittel für den Automaten nicht extra zuzubereiten oder zu verpacken. Stattdessen dient Ihnen dieser Automat grundsätzlich nur als zusätzliche Einnahmequelle.
Auf der anderen Seite können Sie mit einem speziellen Speiseangebot aus der Konkurrenz rausstellen. Vorstellbar wären zum Beispiel Trend-Produkte selbst herzustellen und in dem Automaten zu verkaufen. Darunter fällt zum Beispiel eine eigene Gewürzmischung, ein selbst gepresstes Olivenöl oder eingelegte Speisen im Glas.
Für solche Produkte bietet sich vor allem der Liftautomat an. Dort verstauen Sie Snacks, Brötchen und Einmachgläser produktschonend und sicher. Das wissen auch Ihre Kundinnen und Kunden zu schätzen.
Verpflegungsautomat als Catering-Angebot?
Mit einem Verpflegungsautomaten versorgen Sie auch Firmenveranstaltungen. Wenn Sie des Öfteren solche Events ausrichten, verzichten Sie so auf den ständigen Einsatz einer teuren Cateringfirma. Bei einem längeren Workshop zum Beispiel dient der Automat dann als Option für eine kleine Zwischenmahlzeit. Dabei muss es sich nicht unbedingt „nur“ um Schokolade oder Chips handeln. Auch hochwertigere Produkte wie Wraps oder Häppchen sind möglich. Ideal ist zum Beispiel ein >Kombiautomat mit einem zusätzlichen Angebot aus Getränken.
Warum ein Getränkeautomat für die Gastro?
Oft stellen Getränke ein kleines Restaurant oder einen Imbiss vor einen hohen logistischen Aufwand. Dies gilt vor allem für gekühlte Getränke. Viele Restaurants nutzen natürlich eine professionelle Schankanlage für den Tresen. Doch vor allem für kleine Gastro-Räume mit einem überwiegenden To-Go-Angebot bietet ein Getränkeautomat viele Vorteile. Zum einen können sich Ihre Arbeitskräfte vermehrt auf die Zubereitung der Speisen konzentrieren. Denn sie brauchen nicht mehr nach dem passenden Getränk zu suchen. Zum anderen können sich Ihre Gäste bereits beim Warten schon mal ein Getränk aus dem Automaten ziehen.
Doch welche Vorteile bietet ein Automat gegenüber einem Getränkekühlschrank? Der Kaltgetränkeautomat ist vor allem hygienischer, da die Kundinnen und Kunden nur ihr eigenes gekauftes Getränk berühren. Außerdem behalten Sie mithilfe kluger Telemetrie für den Automaten, Ihre Bestände immer im Blick. Dadurch brauchen Sie nicht ständig zu prüfen, ob der Kühlschrank ausreichend bestückt ist. Insgesamt beschleunigen Sie mit Ihrem Automaten den Arbeitsprozess sowie den Bestell- und Bezahlvorgang.
Bei den Modellen wählen Sie entweder zwischen einem Schacht– oder Liftautomat. Die letztere Option befördert die Getränke sanft zum Ausgang, statt diese durch den Auswurf durchzuschütteln. Bei der Auswahl der Getränke sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Sie befüllen den Getränkeautomaten je nach Wunsch mit Glas-, Plastikflaschen sowie Getränkedosen verschiedener Marken.
Wasserspender für die Gastronomie
Um Trinkwasser anzubieten, eignet sich am besten ein Wasserspender für die Gastronomie statt Flaschenwasser. Dieser ist umweltfreundlich und schont Lager- und Wasserkosten. Sie können das Wasser sogar als hauseigenes Tafelwasser anbieten. So fördern Sie Ihr Image und locken mehr Gäste in Ihr Lokal.
Fazit: Automaten für die Gastronomie aufstellen und profitieren
Es zeigt sich also: Ein Automat bringt auch für die Gastronomie viele Vorteile. Sie bieten damit entweder eigene Speisen aus dem Menü zusätzlich und auch außerhalb Ihrer Öffnungszeiten an. Oder Sie verkaufen zusätzliche Waren wie Getränke oder Snacks. So oder so profitieren Sie von den zusätzlichen Einnahmen, entlasten Ihr Personal und heben sich vom Wettbewerb ab. Nun besitzen Sie eine Idee von den Möglichkeiten, die Ihnen die Vending-Welt für die Gastronomie bietet. Informieren Sie sich im nächsten Schritt doch einfach mal über die verschiedenen Optionen für Ihren Betrieb und vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter.