So starten Sie erfolgreich mit einem Automatenshop durch
Ein Automatenshop gilt als innovatives Konzept für die Nahversorgung. Warum? Das vollautomatische Geschäft erfüllt vor allem den Wunsch der modernen Kundschaft nach flexiblen Einkaufsmöglichkeiten. Außerdem bietet der 24/7-Shop eine gute Lösung in Krisenzeiten – etwa bei Personalmangel und in der Pandemie. Doch auch außerhalb dieser Krisen stellt der Automatenshop eine echte Option dar. Besonders in ländlichen Gegenden versorgt er zum Beispiel Regionen mit einem begrenzten Nahversorgungsangebot. Doch was gibt es zu beachten, wenn Sie mit einem Automatenshop starten? Welche Verpflegungsautomaten eignen sich für einen solchen Laden? Die folgenden Kapitel geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten.

Vorteile und Chancen eines 24-7-Shops mit Automaten
Ein vollautomatischer Supermarkt birgt viele Chancen für Betreiber und Betreiberinnen und für die Kundschaft. Auf der einen Seite bieten Sie Ihren Konsumentinnen und Konsumenten ein komfortables Einkaufserlebnis rund um die Uhr. Denn der Verkauf ist grundsätzlich erst mal unabhängig von der Zeit und garantiert so, dass Produkte dauerhaft zur Verfügung stehen. Außerdem ermöglichen Sie einen komplett kontaktlosen Einkauf durch moderne Bezahlsysteme.
Für die betreibenden Personen auf der anderen Seite generiert der Automatenshop Umsätze ohne große Personal- und Lagerkosten. Der Aufwand ist im Vergleich zu einem Gemischtwarenladen, Lebensmittelhandel oder Kiosk beim Automatengeschäft geringer. Gleichzeitig schützen Sie die Automaten vor Witterung und verringern das Diebstahl- und Vandalismusrisiko durch einen festen Laden oder Container.
Automatengeschäft eröffnen: Was gibt es zu beachten?
Bevor Sie mit Ihrem Automatenshop starten, gibt es einige gewerbe- und standortrechtliche Aspekte zu beachten.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die wichtigsten Aspekte, die sich speziell auf den Automatenshop beziehen. Unser Artikel „Einen Automaten erfolgreich aufstellen? Die wichtigsten Infos im Überblick!“ enthält hingegen viele weitere Hinweise zur Automatenaufstellung. So lesen hier Genaueres zur Gewerbeanmeldung, Steuern und Versicherungen. Außerdem geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick zu den verschiedenen Füllprodukten und ihren Bestimmungen sowie zur Reinigung und Wartung des Automaten.
Welche gewerbliche Genehmigung brauche ich für einen Automatenshop?
Um einen Automaten aufzustellen, brauchen Sie grundlegend eine Genehmigung der zuständigen Behörde. Wenn Sie mehrere Geräte in einem Container oder Gebäude betreiben, melden Sie am besten Ihr Geschäft als Handelsgewerbe an. Diese Genehmigung, um ein Automatenaufsteller zu werden, erhalten Sie von der Bezirksverwaltung, Bezirkshauptmannschaft oder von dem Magistrat der Stadt Ihres Aufstellungsstandortes.
Ausnahme Landwirtschaft
Als Forstwirt sind Sie an keine gewerblichen Vorschriften gebunden und dürfen Ihre eigenen Naturprodukte aus dem Automaten verkaufen. Falls Sie jedoch Produkte anderer Firmen mit anbieten, gilt wieder die Regel der Gewerbeordnung. Schließen Sie sich mit mehreren bäuerlichen Direktvermarktern zusammen, sorgen Sie dafür, dass der entsprechende Umsatz der Verkaufsstätte klar zuzuordnen ist.
Als Automatenaufsteller für Lebensmittel müssen Sie sich zusätzlich beim Gesundheitsamt registrieren. Dabei erhalten Sie eine Unbedenklichkeitsbestätigung, die es Ihnen erlaubt, Lebensmittel zu verarbeiten, zu transportieren und zu verkaufen. Das gewährleistet, dass der entsprechende Betrieb sämtliche Hygienevorschriften der Füllprodukte einhält. Die Auflagen für diese Genehmigung entnehmen Sie beim Gesundheitsamt Ihres Standortes.
Automatenladen als festes Gebäude eröffnen
Für die Verkaufsfläche eines Automatenshops gibt es verschiedene Optionen. Wir empfehlen, vorweg eine Standortanalyse durchzuführen, wobei Sie Aspekte wie Zielgruppe, Umfeld und Verkehrsanbindungen einbeziehen. Denn die Standortauswahl und -planung spielt für ein erfolgreiches Automatengeschäft eine große Rolle. Im nächsten Schritt gilt es zu klären, ob Ihr Automatenshop im Einklang mit dem örtlichen Bebauungsplan und der Flächenwidmung des Grundstückes steht. Daraufhin reichen Sie Ihr Bauvorhaben bei der zuständigen Gemeinde oder beim Magistrat ein. Zusätzlich benötigen Sie eine Betriebsanlagengenehmigung von der Bezirksverwaltungsbehörde. Diese Zulassung geht vor allem darauf an, inwiefern Ihre Betriebsanlage Anwohnende, Kundschaft, Umwelt, Lärm, Abwasser, Geruch, Abluft oder Staub betrifft.
Eine Verkaufsfläche für Ihren Automatenshop können Sie mieten (pachten) oder kaufen. Wenn Sie ein Ladenlokal mieten, achten Sie vor allem auf den Betrag der Warmmiete. Diese beinhaltet die Miet- sowie Nebenkosten für Strom, um die Automaten zu betreiben. Aber Achtung: Gewerbliche Mietverträge sind nicht an das soziale Mietrecht gebunden. Das heißt: Die vermietende Partei kann die Mietgebühr und Laufzeit frei festlegen. Natürlich steht Ihnen auch die Option offen, einen Laden zu kaufen. Bedenken Sie hier nur den steuerlichen Aspekt: Wenn Sie eine gewerbliche Fläche mieten, setzen Sie die jeweiligen Kosten von der Steuer ab. Ein eigener Laden erhöht hingegen die Absetzung für die Abnutzung auf jährlich drei Prozent. Falls Sie also erst mal „testen“ wollen, welche Umsätze Ihr Automatenshop generiert, reicht es hier erst mal eine kleine Geschäftsfläche anzumieten.
Alternativ können Sie natürlich auch einen separaten Verkaufsraum außerhalb eines Gebäudes für die Automaten bauen. Die Kosten liegen bei einem Umbau bei etwa 150 Euro pro Kubikmeter. Wenn Sie allerdings einen Neubau planen, rechnen Sie mit 250 bis 350 Euro pro Kubikmeter.
Automatenshop als Container starten
Statt eine bestehende Ladenfläche zu mieten, zu kaufen oder neu zu bauen, können Sie auch einen Container für die Automaten aufstellen. Dabei handelt es sich um eine einfache begehbare Verkaufshütte, die Platz für verschiedene Warenautomaten bietet. Auch ein kleiner Lagerraum steht hier zur Verfügung, etwa um Produkte zwischenzulagern.
Achtung: Im Sinne der Bauordnung gilt auch ein Container als Gebäude ist daher bewilligungspflichtig. Sie planen einen Einzelhandelsbetrieb unter einer Betriebsfläche von bis zu 600 Quadratmetern und betreiben außerhalb der Gewerbehülle keine Teile zur Belüftung oder Wärmeübertragung? Dann benötigen Sie keine Betriebsanlagengenehmigung!
Trotz des geringeren bürokratischen Aufwands müssen Sie auch beim Container Sicherheitsstandards, Schnee- sowie Windlast und Wärmeschutznachweise erfüllen. Der größte Vorteil am Container liegt jedoch darin, dass er oft modular aufgebaut ist. Daher können Sie ihn sogar rotieren oder an einem neuen Aufstellort platzieren, zum Beispiel bei einem Saisongeschäft wie einem Hofladencontainer.
Darf der Automatenshop auch an Sonn- und Feiertagen betrieben werden?
Auch ein automatisierter Automatenshop ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darf an Sonn- und Feiertagen nicht öffnen. Dies regelt vor allem das Verbot zur Sonntagsöffnung. Demnach stellt das Automatengeschäft eine Arbeit im Sinne einer Tätigkeit oder Dienstleistung dar, um materielle oder geistige Bedürfnisse zu befriedigen.
Sie können trotzdem versuchen, bei ihrer Stadt eine Genehmigung zu erwirken, zum Beispiel, in dem Sie sich auf ein Diskriminierungsverbot berufen. Denn Automaten an öffentlichen Standorten wie Bahnhöfen laufen schließlich auch an Sonntagen. Allerdings steht die Frage offen, ob man einen einzelnen Verpflegungsautomaten mit einem ganzen Automatenshop vergleichen kann. Diese Entscheidung sowie Erlaubnis zur Genehmigung für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb liegt beim zuständigen Amt und der Baubehörde. Diese prüft, ob ein 24/7-Shop etwa das Gebot der Rücksichtnahme einhält und dem Gebietscharakter entspricht.
Welche Verpflegungsautomaten für den Automatenshop?
Grundlegend eigenen sich für den Automatenshop alle Arten von Verpflegungsautomaten. Im Idealfall nehmen Sie eine Zielgruppenanalyse am gewünschten Standort vor. Wenn Sie etwa einen Automatenshop in einer belebten Innenstadt betreiben, lohnen sich möglicherweise Snacks sowie nicht-alkoholische und alkoholische Getränke. Da das Geschäft jedoch für jedermann zugänglich ist, brauchen Sie für Letzteres einen Verkaufsautomaten mit Alterskontrolle, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Planen Sie hingegen ländliche Regionen mit einem Automatenshop zu versorgen, sind hier eventuell eher Produkte des alltäglichen Bedarfs und frische Lebensmittel interessant.
Zahlungsoptionen & Telemetrie
Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine möglichst große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten. Denn nicht immer steht in unmittelbarer Nähe ein Geldautomat zur Verfügung. Dafür bieten die Hersteller verschiedene Bezahlsysteme für Automaten an. So zahlen die Kundinnen und Kunden nicht nur mit Münzen und Scheinen, sondern auch per Kreditkarte oder sogar Mobiltelefon. Bestimmte Anbieter arbeiten derzeit an einer App, um alle Geräte in einem Automatenshop miteinander zu verbinden. Dadurch erfolgt die Zahlung aller Produkte in nur einem Rutsch, statt an jedem einzelnen Gerät. Durch eine zusätzliche Telemetrie-Technik überwachen Sie darüber hinaus alle Umsätze und Bestände der Automaten vom Endgerät Ihrer Wahl.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Automatenmodelle vor, die sich für einen Automatenshop eignen. Bei jeder Option finden Sie auch Modellvarianten, die sich für die entsprechenden Füllprodukte am besten eignet.

Heißgetränkeautomat
Eignet sich besonders für einen Automatenshop in der Stadt oder in einem Gewerbegebiet. So ermöglichen Sie der Laufkundschaft einen frischen To-Go-Kaffee.
- Vollautomat als Standgerät
- Table-Top-Maschine

Kaltgetränkeautomat
Den Automaten für Kaltgetränke befüllen Sie mit allen Arten von Softdrinks, Säften und Co. Mit Alterskontrolle können Sie auch Bier und Wein verkaufen.
- Schachtautomat
- Liftautomat

Snackautomat
Der Snackautomat ist vielseitig befüllbar und steht für Snacks aller Art zur Verfügung. So können Sie ein breites Sortiment aus salzigen und süßen Lebensmitteln anbieten.
- Spiralautomat
- Liftautomat

Frischwarenautomat
Mit dem Frischwarenautomaten ermöglichen Sie Ihrer Kundschaft rund um die Uhr Zugang zu frischen Lebensmitteln. Ein intelligentes Kühlsystem sorgt für eine hohe Qualität.
- Trommelautomat
- Klappenautomat

Agrarwarenautomat
Der Verkaufsautomat-Landwirtschaft ist ebenfalls mit einer effizienten Kühlung und individuell einstellbaren Fächern ausgestattet. Dadurch befüllen Sie problemlos Eier, Milch, Obst und Co.
- Trommelautomat
- Lift- oder Klappenautomat

Non-Food-Automat
Vor allem in ländlichen Regionen eignet sich der Non-Food-Automat. Denn dadurch können Sie die Bewohner mit Produkten des täglichen Bedarfs, Elektronik und Co. versorgen.
- Spiralautomat
- Liftautomat
Sie planen, einen Automatenshop aufzustellen und brauchen noch Beratung bezüglich passender Füllprodukte und Modell? Unser Formular bietet Ihnen die Option, sich Angebote zu den Automaten kostenlos und unverbindlich einzuholen. Und falls Sie die Automaten bei unseren Partnern mieten, sind Wartungs- und Reparaturservices inklusive.
Unser Fazit
Zusammenfassend gilt: Mit einer gut durchdachten Planung und dem richtigen Konzept starten Sie im Handumdrehen mit einem Automatenshop durch. Da die Nachfrage nach den Automaten-Supermärkten erst in Schwung kommt, können Sie hier eine Vorreiterrolle einnehmen.