In nur 7 Schritten zum nachhaltigeren Büro
Die Anzahl der bürobeschäftigten Menschen in Deutschland steigt stetig an: Derzeit sind es circa 14,8 Millionen deutschlandweit, das hat eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln gezeigt. Aufgrund dieser enorm steigenden Zahlen rentiert es sich also auch hier, das hoch aktuelle Thema Nachhaltigkeit etwas genauer zu betrachten. In diesem Artikel erfahren Sie 7 Tipps zum Thema Nachhaltigkeit im Büro.

Warum ist Nachhaltigkeit im Büro wichtig?
Nachhaltigkeit ist ein Thema, welches uns in zunehmend mehr Orten und Zusammenhängen begegnet. Doch warum ist es gerade so wichtig, auch das Arbeitsumfeld anzupassen? Zum einen ist es essenziell, dass besonders große Firmen nachhaltig werden. Diese spielen im Kampf gegen den Klimawandel eine immense Rolle. Passt sich eine Vielzahl von Unternehmen an das sich ändernde Klima an, macht das einen deutlichen Unterschied. Jedes Einsparen von beispielsweise CO2 ist ein Gewinn. Zudem inspirieren Sie ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen privat.
Um Ihre Angestellten in den Prozess mit einzubeziehen, bietet es sich ein „Klimameeting“ an. Oft findet das Team gemeinsam die besten Lösungen. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen genau, wo und welche Nachhaltigkeitsinitiativen im Büro besonders sinnvoll sind. Denn das Letzte, was Sie möchten, ist es, den Workflow Ihrer Angestellten zu stören. Richtig umgesetzt hat Nachhaltigkeit dagegen auch marktwirtschaftlich einige Vorteile. So sparen Sie durch ein nachhaltiges Management neben Ressourcen vor allem eins: Kosten.
Oft sorgt der Nachhaltigkeitsgedanke auch für den nötigen Wohlfühlfaktor im Büro. Dadurch fühlen Sie und Ihre Mitarbeiter sich besser und können gleichzeitig produktiver ihren Aufgaben nachgehen. Eine nachhaltige Arbeitsatmosphäre verbessert außerdem ihr Image auf dem Arbeitsmarkt. Bewerber, bei denen das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat, werden so angesprochen. Doch auch Kunden, Partner und Konkurrenzfirmen werden sich diesem Image bewusst. So sorgt Nachhaltigkeit auch für ein positiveres Image am Markt.
5 schnelle Änderungen, um Nachhaltigkeit im Büro umzusetzen
- Steckdose mit Kippschalter
- Handtuchrollen oder Stoffhandtücher anstelle von Papierhandtüchern
- Seife ohne Mikroplastik
- Öffentliche Verkehrsmittel + Fahrradfahrer unterstützen (Jobticket + Stellplätze)
- Umstellen auf Öko-Strom, der den Ausbau von erneuerbaren Energien unterstützt
7 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro
Ressourcen sparen und nachhaltiger handeln ist in vielen unterschiedlichen Bereichen möglich. Einige Umstellungen sind wie eben genannt schnell umzusetzen, andere erfordern etwas umfangreichere Anpassungen. Doch es lohnt sich, das Potenzial in Ihrem Unternehmen genauer zu analysieren. Hier sind sieben Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro:
1. Mülltrennung und Recycling
Der wohl einfachste Weg, einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten, ist das Trennen und Recyceln von Müll. Untersuchungen haben gezeigt, dass mit jeder Tonne recyceltem Mülls 17 Bäume gerettet und 26.500 Liter Wasser gespart werden. In Büros sammelt sich eine Vielzahl an Müll: Papier, Plastik, Verpackungen und Restmüll. Wird dieser ordnungsgemäß getrennt, verhindern Sie die unnötige Verbreitung von Plastikmüll. Denn besonders dieser fügt unserer Umwelt und den Tieren schaden zu. Das Entsorgen von Elektroschrott oder Sondermüll wie Leuchtmitteln oder Batterien ist ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt.
2. Nachhaltige Verpflegung
Auch wenn es um die Verpflegung Ihrer Angestellten mit Kaffee und Wasser geht, gibt es ein paar Tricks, um Nachhaltigkeit durchzusetzen. Sollten Sie eine Pad-Maschine besitzen, so ist es wichtig, kompostierbare Kaffeepads zu verwenden. Empfehlenswerter sind jedoch Kaffeevollautomaten. Denn diese arbeiten mit deutlich weniger Verpackungsmaterial. Die Maschine spart Plastik und Geld. Sollten Sie zudem Fair-Trade Kaffeebohnen kaufen, leisten Sie einen Beitrag zur fairen Bezahlung von Kaffeebauern. Auch ein Wasserspender sorgt für einen umweltbewussteren Konsum. In Kombination mit individualisierten Wasserflaschen minimieren Sie Plastik und Transportwege sowie die Schlepperei von Kisten. Einen Wasserspender können Sie zudem kostengünstig mieten.
3. Digitalisierung
Es ist kein Geheimnis, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Das Digitalisieren von Arbeitsschritten ist somit eine nahe liegende Maßnahme. Es gibt eine Vielzahl an Programmen, die Papierdokumente ersetzen können. So auch eine Buchhaltungssoftware. Diese ermöglicht Ihnen alle wichtigen Dokumente und Belege ohne Ausdrucken an Ihren Steuerberater zu schicken. Auch das interne Verschicken von Dokumenten kann via E-Mail gelöst werden. Stellen Sie hier sicher, dass Ihre Angestellten an Bord sind.
4. Umweltfreundliches Papier
Sollte es notwendig sein, Dokumente auszudrucken, ist es ratsam, recyceltes Papier zu wählen. Denn bei der Produktion von recyceltem Papier wird 60 Prozent weniger Energie- und 70 Prozent weniger Wasser als bei regulärem Papier verbraucht. Zudem wird auch so die CO2-Bilanz um einiges nach unten gestuft.
5. Multifunktionsdrucker
Ein All-in-one oder auch Multifunktionsdrucker sind die perfekte Lösung für ein nachhaltiges Büro, welches trotzdem einige Dokumente drucken muss. Der Multifunktionsdrucker verbindet Scanner, Drucker und Fax in einem Gerät. Der Vorteil: Der Drucker verbraucht so auch weniger Strom als drei Geräte zusammen. Sie sparen also Platz, Strom und Kosten mit einem Multifunktionsdrucker. Oft können diese Geräte auch Duplexdrucken. So sparen Sie zusätzlich Papier.
6. Geräte-Einstellungen
Unnötiger Stromverbrauch sollte ebenfalls eingedämmt werden. Dies erreichen Sie mit einigen simplen Voreinstellungen. Achten Sie beispielsweise bei Computern darauf, dass Sie den Ruhestand-Modus anstelle des Stand-by-Modus nutzen. Dies spart einiges an Energie. Eine solche Einstellung gibt es ebenfalls bei Druckern und Aktenvernichtern. Diese ziehen gerne Strom, auch wenn da Büro geschlossen hat. Stellen Sie also sicher, dass vor Feierabend und Wochenenden alle Geräte ausgeschaltet sind.
7. Berufsbild Nachhaltigkeitsmanager
Mit dem wandelnden Arbeitsmarkt und der zunehmenden Notwendigkeit von nachhaltigem Verhalten wird in vielen Unternehmen die Stelle des Nachhaltigkeitsmanagers eingeführt. Dieser sorgt dafür, dass neue Nachhaltigkeitskonzepte in den Arbeitsalltag integriert werden und steht bei Fragen rund um das Thema zur Verfügung.

Zeit für eine Kaffeepause?
3 Siegel auf die Sie bei der Produktwahl achten sollten
Blauer Engel
Der Blaue Engel ist ein Umwelt-Siegel des Bundesumweltministeriums. Mit seinem Siegel garantiert der Blaue Engel, dass die Produkte hohe Ansprüche an „Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen“. Bei dieser Beurteilung des Produktes wird der gesamte Lebensweg mit einbezogen. Das Team der Organisation erstellt für jede Produktgruppe bestimmte Kriterien, die erfüllt werden müssen, um mit dem Siegel gekennzeichnet zu werden. Ein ganz wichtiger Aspekt bei der Arbeit des Blauen-Engel-Teams ist der, dass alle drei bis vier Jahre diese Kriterien geprüft und wenn notwendig, erneuert werden. So passen sich die Produktstandards regelmäßig an die sich stetig ändernde Umwelt an
Energy-Star-Siegel
Der Energy-Star ist ein freiwilliges Siegel, welches auf Bürogeräten aller Art gefunden wird. Jene, die besonders Energieeffizienz sind, erhalten das Siegel. Das dient vor allem zur Orientierung bei Produkten, für die es noch keine verpflichtenden EU-Energieverbrauchskennzeichnungen gibt. Hier prüft der Hersteller die Kriterien eigenständig und meldet diese dann dem Energy-Star-Büro. Wann es Stichproben gibt, entscheidet jeder EU-Mitgliedsstaat selbstständig und individuell.
Fairtrade
Das Fairtrade-Siegel ist vor allem auf Verpackungen von Lebensmitteln vertreten. Möchte Sie also auch in puncto Mitarbeiterverpflegung nachhaltig handeln, ist es ratsam, Artikel mit diesem Siegel zu kaufen. Vor allem bei Produkten wie Kaffee findet man das Siegel vermehrt. „Fairtrade kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden.“ So unterstützt Fairtrade beispielsweise auch fairere Arbeitsbedingungen für Kaffeebauern weltweit.
Fazit
Nachhaltigkeit im Büro ist ein wichtiges Thema. Besprechen Sie mit Ihrem Team, welche Lösungen für Ihren Betrieb in Frage kommen. Auf unserer Branchenseite für Büros finden Sie zusätzlich eine Vielzahl an weiteren Bürogeräten, die durch ihre moderne Technik auch energieeffizient sind. Sei es das Mieten eines Kaffeevollautomaten oder Wasserspenders oder Druckers. Zur Orientierung finden Sie auch auf umweltbewussten Produkten stets ein passendes Siegel.
