Mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: 12 Tipps für grünes Arbeiten
Im November 2021 appellierte der 125. deutsche Ärztetag an alle Entscheidungsträger, das Ziel der Klimaneutralität und somit mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen bis zum Jahr 2030 umzusetzen. Dies gestaltet sich in Arztpraxen und Kliniken jedoch schwerer als in manchen anderen Branchen. Denn vieles lässt sich aufgrund von Gesundheits- oder Hygiene-Aspekten nicht ändern. Trotzdem haben wir hier Vorschläge für Sie, wie Sie Ihre Praxis oder Klinik grüner machen können.
Sensibilisieren Sie auch Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf das Thema. So gelingt es Ihnen als Team, mehr Umweltbewusstsein in den Arbeitsalltag zu integrieren. Oft entstehen so auch tolle neue Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Mithilfe von Boni motivieren Sie Ihr Personal zunehmend gute Ideen zu sammeln und zu präsentieren.

Einweg oder Mehrweg im Gesundheitswesen?
Für mehr Umweltschutz in der Arztpraxis oder Klinik sollten Sie möglichst viele Einwegprodukte gegen Produkte austauschen, die mehrfach verwendet werden können. Das gilt für viele Inhalte der Teeküche sowie für verschiedenste Medizinprodukte. Bei Letzterem muss selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten und Patientinnen im Vordergrund bleiben. Trotzdem lassen sich einige dieser Medizinprodukte austauschen. Hier gilt es dann, diese gründlich zu desinfizieren und zu sterilisieren. Sollte Ihre Praxis die Voraussetzungen dafür nicht erfüllen, bleiben Ihnen zwei Möglichkeiten:
- Sie beauftragen eine externe Firma, die alle Instrumente vorschriftsgemäß für Sie aufbereitet.
- Sie bleiben bei Einwegprodukten und verbessern Ihre Klimabilanz in anderen Bereichen.
Denn in diesem Fall geht die Gesundheit Ihrer Patienten und Patientinnen vor. Genauere Regelungen zum Umgang mit Medizinprodukten finden Sie im Medizinproduktegesetz und dem Infektionsschutzgesetz.
Bleiben Sie bei der Nutzung der Einwegprodukte, sollten Sie aber unbedingt auf die richtige Entsorgung achten. Auch hier gibt es genaue Regelungen für medizinische Abfälle. Gleichzeitig gilt für jeglichen anderen Müll in Ihrer Praxis: Eine ordnungsgemäße Mülltrennung ist äußerst profitabel für die Umwelt.
Optimiertes Abfallmanagement für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen:
- Einwegprodukte gegen Mehrwegprodukte austauschen
- Ordnungsgemäße Mülltrennung
- Genaue Regelung der Entsorgung von medizinischem Müll beachten
Nachhaltige Praxis- und Klinikeinrichtung
Auch mit der richtigen Praxiseinrichtung und einer nachhaltigen Büroausstattung können Sie einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, einen Startpunkt für die nachhaltige Modifizierung Ihrer Praxis zu finden, erläutern wir Ihnen hier drei Anhaltspunkte:
Raumgestaltung
Hier bieten sich beispielsweise chemie- und lösungsmittelfreie Farben sowie Bodenbeläge an. Auch nachhaltig produzierte Möbel und Pflanzen sind eine gute Lösung, um ein grünes Praxisambiente herzustellen. Bei Letzterem sollten Sie auf regionale beziehungsweise einheimische Pflanzen achten. Denn in vertrautem Klima, überleben Pflanzen auch ohne regelmäßiges Düngen. Aber auch Pflanzen wie Kakteen, die wenig Wasser benötigen sind umweltfreundlich. Bei der Auswahl der Möbel sollten Sie jedoch darauf achten, dass die Oberflächen dieser schnell und einfach zu reinigen sind.
Mitarbeiterräume
Für die Aufenthaltsräume der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Arztpraxen oder Kliniken finden sich auch einige Produkte, die Ihre Initiative für mehr Nachhaltigkeit unterstützen. So sind Kaffeevollautomaten umweltschonender als Pad- oder gar Kapselmaschinen. Denn dank des Gebrauchs frischer Bohnen wird der Müll um einiges minimiert. Profitabel ist es auch, die Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomaten in größeren Mengen zu bestellen. So werden Transportwege sowie Verpackungsmüll reduziert. Ein zusätzlicher Bonus: Aufgebrüht aus frisch gemahlenen Bohnen ist der Kaffee besonders aromatisch. Eine weitere wichtige Maßnahme ist es, nur so viel Kaffee aufzusetzen, wie auch tatsächlich getrunken wird.
Der daraus resultierende Kaffeesatz lässt sich ebenfalls nachhaltig nutzen: Ob als Pflanzendünger oder zum Neutralisieren von Gerüchen, die Anwendungsmöglichkeiten sind rentabel.

Zeit für einen Kaffeevollautomaten?
Außerdem ist es rentabel, einen leitungsgebundenen Wasserspender aufzustellen. Dieser hat nicht nur den Vorteil, dass der Preis pro Liter kostengünstiger als bei Wasserflaschen ist. Auch ist die Umweltbilanz um einiges besser als bei Glas- oder Plastikflaschen. Denn Transport, Lagerung und Entsorgung der Wasserbehälter entfallen. Dabei gilt es aber, Einwegbecher zu vermeiden.
Wasserspender sind nicht nur eine gute Möglichkeit, Ressourcen zu sparen. Sie helfen außerdem bei der Versorgung von Patienten. Warum sie gerade in Senioren- und Pflegeeinrichtungen wertvoll sind, lesen Sie in diesem Artikel.
Energie und Strom
Ein wichtiger Aspekt der Praxiseinrichtung ist Strom. Denn neben medizinischen Geräten muss im Gesundheitswesen auch eine gute Beleuchtung in den Behandlungsräumen gegeben sein. Um nachhaltig Energie zu sparen, sind hier vor allem LED-Leuchtmittel empfehlenswert. Diese haben eine bessere Umweltbilanz als herkömmliche Leuchtmittel und sind zudem um einiges langlebiger. Auch Bürogeräte, die Stromsparmodi haben und auf dem technologisch neuesten Stand sind, helfen bei der Verbesserung Ihrer Umweltbilanz. Schalten Sie nach Feierabend alle Geräte aus, um zusätzlich Strom zu sparen. Oft helfen dabei Mehrfachsteckdosen mit Kippschalter. Außerdem empfehlen wir den Wechsel auf einen Ökostrom-Anbieter. Hier werden nämlich erneuerbare Energien genutzt.
Umweltfreundliche Einrichtung & Ausstattung für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen:
- Chemie- und lösungsmittelfreie Farbe sowie Bodenbeläge
- Wasserspender anstelle von Flaschenwasser
- Stromsparen durch Geräteeinstellungen
- LED- anstelle herkömmlicher Leuchtmittel
- Wechsel zu Ökostromversorger
- Nachhaltig produzierte Arbeitskleidung
Ressourcen sparen im Gesundheitswesen
Ein ganz wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit ist es, Ressourcen zu sparen. Laut Definition meint Nachhaltigkeit eine konstante Befriedigung von Bedürfnissen, welche die Regenerationszeit von Ressourcen beachtet. Das heißt, es darf nicht mehr verbraucht werden, als produziert wird. Ziel dabei ist es, auch zukünftigen Generationen ein vor allem gleichwertiges oder auch besseres Leben zu gewährleisten. In folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Ressourcen einfach und schnell gespart werden können.
Initiative papierfrei
Viele sind der Auffassung, dass Papier im Vergleich zu anderen Alternativen nachhaltiger und umweltschonender ist. Papier ist jedoch ebenfalls ein Einwegprodukt, welches der Umwelt schadet. Besonders Arztpraxen und Kliniken werden von Dokumentenbergen begleitet. Von Anamnesebögen über Einverständniserklärungen bis hin zu Befunden. Für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist es unter Umständen rentabel, einiges online, digital, und somit papierfrei zu regeln.
Daher empfiehlt es sich, Einverständniserklärungen und Anamnesebögen vorab online ausfüllen zu lassen. Durch vorgefertigte Masken können so Patienten und Patientinnen alle wichtigen Daten angeben und diese anschließend digital an Ihre Praxis oder Klinik übermitteln. Alternativ bietet es sich ebenfalls an diese Dokumente zu laminieren. So können Ihre Patienten und Patientinnen das Dokument mit einem abwischbarem Folienstift ausfüllen. Anschließend lässt sich das Dokument einscannen und das Formular nach der Reinigung wiederverwenden.
Das Digitalisieren von Dokumenten hat zudem auch den Vorteil, dass es platzsparend ist. Denn ein physisches Archiv mit Ordnern fällt so einfach weg. Außerdem sparen Sie Druckkosten ein. Zudem ist es ratsam alle notwendigen Drucke auf Recyclingpapier zu drucken. Dieses ist oft frei von Bleichmitteln und hat eine höhere Ökobilanz als herkömmliches Papier.
Eine weitere Möglichkeit Ihre Praxis papierfrei zu gestalten, ist es, unerwünschte Werbesendungen von Pharmaunternehmen oder Medizinprodukten abzumelden.
Energiesparen
Neben den oben genannten Tipps zum Energiesparen ist es auch ratsam, auf den Heizbetrieb zu achten. Zum Beispiel ist es sinnvoll, nur die Räume zu heizen, welche auch tatsächlich genutzt werden. Wartezimmer, Behandlungszimmer und der Eingangsbereich sind beispielsweise Bereiche, in denen die Heizung laufen sollte. Alles andere wie Lagerräume oder auch Toiletten müssen wenig bis gar nicht beheizt werden. Um möglichst viel Energie zu sparen, ist es auch empfehlenswert, Stoßlüften dem Kippen von Fenstern zu bevorzugen. So gelangt in einem Zug frische Luft hinein und Sie können anschließend neue Wärme aufbauen.
Unter Umständen sind auch Smart-Lösungen für die Heizung vorteilhaft. So können Sie die Heizzeiten programmieren und dafür sorgen, dass die Heizung nicht die ganze Nacht läuft. Die Heizung kann sich so automatisch morgens einschalten und die Praxistemperatur regulieren. Einhergehend mit der Heizung im Winter sind Klimaanlagen im Sommer. Wenn möglich, sollten Sie diese wenig, aber dafür gezielt einsetzen.
Ressourcen schonen für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen:
- Dokumente digitalisieren
- Unerwünschte Werbung abbestellen
- Gezieltes Einsetzen von Heizung und Klimaanlage
Neugründung einer Praxis
Es ist um einiges simpler, eine neue Praxis nachhaltig zu gestalten, da Sie auch umliegende Faktoren beeinflussen können. Denn wenn Sie Ihre Praxis neu eröffnen, können Sie von Grund auf schon einige Konzepte implementieren. Wenn Sie beispielsweise nach einer passenden Immobilie suchen, ist es ratsam, auf die Energieeffizienz des Gebäudes zu achten. Eine gut gedämmte Praxis benötigt weniger Heizenergie. Auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist wichtig. Denn eine Praxis, die sich einfach mit Bus oder Bahn erreichen lässt, motiviert Patienten, das Auto stehen zu lassen. Auch das Bereitstellen von Fahrradstellplätzen sorgt für eine vereinfachte und nachhaltige Anfahrt Ihrer Patienten und Patientinnen. Entscheiden Sie sich für eine grüne und nachhaltige Bank, können Sie auch mit Ihrem Kredit, die nachhaltig agieren.
Unsere 12 Tipps für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen im Überblick
- Einwegprodukte gegen Mehrwegprodukte austauschen
- Ordnungsgemäße Mülltrennung
- Genaue Regelung der Entsorgung von medizinischem Müll beachten
- Chemie- und lösungsmittelfreie Farbe sowie Bodenbeläge
- Wasserspender anstelle von Flaschenwasser
- Stromsparen durch Geräteeinstellungen
- LED- anstelle herkömmlicher Leuchtmittel
- Wechsel zu Ökostromversorger
- Nachhaltig produzierte Arbeitskleidung
- Dokumente digitalisieren
- Unerwünschte Werbung abbestellen
- Gezieltes Einsetzen von Heizung und Klimaanlage
Fazit
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist sicherlich eine Herausforderung. Denn vieles lässt sich aus gesundheitlichen Gründen nicht ändern. Trotzdem können Sie in Ihrer Praxisstruktur umweltschonend handeln. Ob durch Digitalisierung oder mithilfe einer nachhaltigen Praxiseinrichtung ist dabei egal. Dies gilt auch für mehr Nachhaltigkeit im Krankenhaus. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeit auf das Thema Klimaschutz, um weitere Ideen zu sammeln. Am wichtigsten zu wissen ist aber: Gesundheit kommt vor der Umwelt.