5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Hotel- und Gastgewerbe
Immer mehr Menschen setzen im Alltag auf ein nachhaltiges Verhalten. Eine Reiseanalyse von 2019 hat gezeigt, dass 56 Prozent der Deutschen auch im Urlaub großen Wert auf eine nachhaltige Unterkunft legen. Allerdings haben Hotels während der Pandemie große Einbußen erlitten und dabei häufig den Nachhaltigkeitsaspekt vernachlässigt. Es gibt jedoch Wege, aus diesen Rückschlägen neue Chancen zu schöpfen und mit einer verbesserten Umweltbilanz ein neues Kapitel zu beginnen. Wichtig dabei ist, dass Sie sich realisierbare Ziele setzten. Informieren Sie sich über nachhaltige Produkte, die nicht nur kostensparend, sondern vor allem umweltschonend sind. Wir haben im folgendem Abschnitt fünf kostengünstige Ideen für ein grüneres Gastgewerbe gesammelt.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Hotel- und Gastgewerbe
Ein bedeutender Aspekt von Nachhaltigkeit ist das Sparen von Ressourcen. Papier ist zwar weniger schädlich als Plastik, aber immer noch eine endliche Einwegressource. Es empfiehlt sich also, möglichst papierlos zu arbeiten. Mithilfe verschiedenster Tools können Sie alle wichtigen Daten und Dokumente an einem Ort sammeln. Dies ist eine einmalige Investition, welche sich aber aufgrund der wegfallenden Druckkosten langfristig rentiert. Die Digitalisierung der Buchhaltung oder Ihres Personalmanagements etwa ist zudem äußerst praktisch. Sie haben jederzeit einen Überblick über alle Vorgänge. Oft lässt sich die Buchhaltungssoftware mit dem Personalmanagement vernetzen. So können Mitarbeiter einfach online ihre Abrechnung abrufen.

Buchhaltung digitalisieren - Wie geht das?
Hotel und Zimmer nachhaltig ausstatten
Auch mit der Einrichtung lässt sich mehr Nachhaltigkeit im Hotel einbringen, beispielsweise durch Möbel aus nachhaltiger Produktion sowie die Verarbeitung von umweltfreundlichen Materialien. Außerdem sind nachfüllbare Shampoo- und Duschgel-Container im Badezimmer nachhaltiger als Plastikflaschen. Stückseifen in Papierhüllen haben eine bessere Umweltbilanz als plastikverschweißte Produkte. Zwar ist Papier ebenfalls ein Einwegprodukt, es ist jedoch nachhaltiger als Plastik. Sie sollten allerdings überall, wo es möglich ist, auf zusätzlichen Verpackungsmüll verzichten. Auch das Bereitstellen von wiederverwendbaren Gläsern und Bechern aus Keramik ist daher umweltfreundlicher als Plastikgeschirr. Mit der richtigen Sanitärausstattung lässt sich außerdem Wasser sparen. Wasserhähne mit Sensoren, Perlatoren oder Sparduschköpfe reduzieren den Verbrauch und damit auch die Kosten.
Wasser sparen im Gastgewerbe
Wasser gehört zu den wertvollsten Ressourcen auf der Erde. Unsere Körper bestehen nicht nur zu 70 Prozent aus Wasser. Wir verbrauchen es auch in verschiedensten Bereichen unseres Lebens. Ob zum Trinken, beim Duschen oder beim Waschen, Wasser ist fest verankert in unserem Alltag. Für Sie als Gastwirt ist dieser Punkt vor allem interessant, da sich mit einigen Tipps und Tricks Ihr Wasserverbrauch eindämmen lässt. Dies lässt Ihr Hotel auf der Nachhaltigkeitsskala nach oben rutschen.
Ein entscheidender Faktor hierbei ist die hauseigene Wäscherei: Statt generell täglich die Handtücher in den Zimmern auszutauschen, geben Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, selber zu entscheiden. Oft reicht es Hotelgästen, wenn das Handtuch alle zwei oder auch drei Tage gewaschen wird. Das lässt sich ganz einfach etablieren und wird auch bereits von vielen Hotels so gemacht. Soll das Handtuch gewaschen werden, liegt es in der Dusche, der Wanne oder auf dem Boden. Ist es laut Gast noch frisch, hängt es am Haken und muss nicht gewaschen werden. Dies ist eine sehr kostengünstige Art und Weise, Nachhaltigkeit in Ihren Hotelbetrieb zu bringen. Doch nicht nur was und wie viel Sie waschen, sondern auch womit beeinflusst Ihren Wasserverbrauch. Moderne Industriewaschmaschinen arbeiten mit besonders effizienten Programmen, die nicht nur Wasser, sondern auch Strom und Waschmittel sparen.

Effiziente Wäschereinigung für Ihr Hotel
Ähnliches gilt auch für Gewerbe- und Industriespülmaschinen. Diese Profigeräte arbeiten mit intelligenter Technik, die Temperatur, Spüldauer und Spülmittel optimal aufeinander sowie auf das zu reinigende Spülgut abstimmt. Das senkt insgesamt den Verbrauch aller Ressourcen und spart so auf mehrfache Weise Kosten.
Achten Sie außerdem bei der Landschaft- und Gartengestaltung darauf, unnötige Wasserverschwendung zu vermeiden. Automatisierte und optimierte Bewässerungssysteme sind hier eine clevere Art und Weise, den Garten grün zu halten. Zudem lässt sich Regenwasser auffangen und für die Bewässerung nutzen – eine schöne Möglichkeit, Geld und Ressourcen zu sparen.
Strom und Wärme im Hotel nachhaltiger nutzen
Mit modernen Industriewasch- und spülmaschinen sparen Sie dank intelligenter Programme nicht Wasser und Reinigungsmittel sowie Strom. Gerade bei Mietverträgen profitieren Sie davon, moderner Technik mit hohen Energieeffizienzklassen einsetzen zu können. Darauf sollten Sie auch beim Kauf von Küchengeräten, Staubsaugern oder Fernsehern achten. Generell können Sie im Hotel- und Gastgewerbe auf viele der Energiespartricks zurückgreifen, die auch Privathaushalten empfohlen werden:
- Energieeffiziente Geräte anschaffen
- Auf Stand-by-Modus verzichten
- Steckdosen und -leisten mit Schaltern oder Timern verwenden
- Kühl- und Gefrierschränke möglichst von Wärmequellen separieren
- Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig abtauen
- Heizkörper nicht verstellen
- Raumtemperatur senken, insbesondere in ungenutzten Räumen
- Warmwassertemperatur absenken bzw. deckeln
- LED-Leuchtmittel nutzen
Der Wechsel zu LED-Leuchtmitteln sorgt nicht nur für geringere Stromkosten, sondern gleichzeitig auch für mehr Nachhaltigkeit im Gebäude. Denn die Leuchtmittel sind um einiges langlebiger und energiesparender als Halogen Leuchtmittel. Daher haben sie auch die beste Umweltbilanz. Auch der Wechsel zu einem Ökostrom-Anbieter ist eine schnelle Möglichkeit, auf mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu achten.
Lebensmittelversorgung optimieren
Die Lebensmittelversorgung auf eine neue Nachhaltigkeitsstufe zu bringen, ist einer der einfachsten Handgriffe auf dem Weg zum grünen Gastgewerbe. Hier gilt es darauf zu achten, dass Sie stets regionale und vor allem saisonale Produkte einkaufen, um die Nachhaltigkeit in der Gastronomie Ihres Hotels zu fördern. Wenn Sie die Landwirte in Ihrer Umgebung unterstützen, verringert sich der CO2-Ausstoß der Transportwege ungemein. Oft ist auch hier der Gebrauch von Plastik geringer. Denn Lebensmittel, welche mit dem Flugzeug oder Schiff importiert werden müssen, werden zur Gewährleistung der Haltbarkeit eingeschweißt. Da Plastik ein Kunststoff ist, der Jahrzehnte braucht, bis er sich zersetzt, empfiehlt es sich, den Gebrauch so weit wie möglich einzuschränken.
Aber nicht nur der Einkaufsort, sondern auch die Menge entscheiden, wie gut Ihre Umweltbilanz im Bereich der Lebensmittelversorgung ist. Kalkulieren Sie daher genau, wie viel Essen verzehrt wird. Merken Sie beispielsweise, dass Sie ein Lebensmittel besonders häufig wegwerfen, so ist es ratsam, die Bestellmenge zu reduzieren. Das ist schon aus betriebswirtschaftlicher Hinsicht ein Muss.
Zudem bietet sich der Gebrauch von Wasserspendern an. Diese sind um einiges CO2-sparender als Wasserflaschen. Darüber hinaus ist ein leitungsgebundener Wasserspender kostengünstiger als Glaswasserflaschen, denn er spart Transport-und Lagerkosten. Einen Wasserspender können Sie einfach im Foyer, Speisesaal oder auf Fluren anbringen. So können Ihre Gäste jederzeit Wasser genießen.

Hochwertige Wasserspender für Ihr Hotel
Ihr Vorteil: Zertifizierungen und Gütesiegel für nachhaltige Hotels
Für das Hotel- und Gastgewerbe gibt es Siegel, die die Nachhaltigkeit eines Betriebes zertifizieren. Ein nachhaltigeres Unternehmen ist nicht nur für die Umwelt ein Gewinn. Ihre Unterkunft sowie Sie als Arbeitgeber werden mit einem grünen Gütesiegel auch attraktiver für Interessenten. Eine Liste mit den wichtigsten Umweltzertifizierungen finden Sie hier. Drei Gütesiegel für Ihr nachhaltiges Hotel möchten wir Ihnen hier beispielhaft vorstellen:
EU Ecolabel
Das EU Ecolabel ist das offizielle Umweltzeichen der Europäischen Union. Die Auswahlkriterien sind hier vor allem Energieversorgung, Abfallvermeidung und Wassereinsparung. In Deutschland gibt es derweil drei Hotels, die für das Siegel zertifiziert sind.
EMAS
Das EMAS-Gütesiegel ist in 117 Standorten und 103 Gastgewerben vertreten. Es wurde schon 1993 eingeführt und soll zur Verbesserungen der Umweltleistungen von Unternehmen beitragen. Schlüsselkriterien aus den Bereichen Energieeffizienz, Materialeffizienz, Wasser, Abfall, biologische Vielfalt und Emissionen werden hier berücksichtigt.
Greensign
Das Gütesiegel Greensign wurde 2014 entwickelt. Zertifizieren können sich Hotels, die ressourcenschonend arbeiten, während sie Gäste und Mitarbeiter auf das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren. Dabei können Sie auf fünf verschiedenen Stufen der Greensign-Skala eingeordnet werden.
Fazit
Nachhaltigkeit im Hotel lässt sich in verschiedensten Bereichen des Gastgewerbes integrieren. Sie selber entscheiden, welche Bereiche Ihres Betriebes anpassbar sind und welche nicht. Ob Strom, Wasser oder Lebensmittel – ein grünes Unternehmenswesen ist auch kostengünstig zu erreichen. Wichtig ist es aber auch, Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf das Thema zu sensibilisieren.