Wie sichern Sie Ihren Verkaufsautomaten?
Mit einem Automaten profitieren Sie insbesondere davon, Kundschaft auch außerhalb von üblichen Geschäftszeiten mit Produkten zu versorgen. Deshalb entscheiden sich besonders Händlerinnen und Händler für einen Outdoor-Automaten außerhalb eines stationären Ladens. Damit starten sie entweder als Automatenaufsteller in den Markt ein oder erweitern ihr bestehendes Angebot. Doch da Nutzerinnen und Nutzer rund um die Uhr auf die Vending-Maschine zugreifen können, während diese unbewacht bleibt, müssen Sie den Verkaufsautomaten sichern. Darüber hinaus ist der Automat stetig den äußeren Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Wir stellen Ihnen daher wichtige Zubehörteile zum Schutz Ihres Verpflegungsautomaten vor und geben außerdem einen Ausblick auf die Notwendigkeit einer Automatenversicherung.

Welche Gefahren bestehen bei der Aufstellung eines Verkaufsautomaten?
Wenn Sie einen Automaten aufstellen, besteht das größte Risiko darin, dass die Maschine unbewacht bleibt. Das macht den Automaten zu einem beliebten Objekt für Diebstahl und Vandalismus. In einigen Berichterstattungen liest man zum Beispiel, wie die Täterinnen oder Täter Snackautomaten knacken oder diese austricksen und dadurch Daten auslesen oder kostenlos an die Füllprodukte gelangen. Letzteres ist jedoch nicht so einfach möglich, wie es klingt: Die herstellenden Firmen achten bereits heute darauf, die Systeme möglichst sicher zu machen und die entsprechende Software zu verschlüsseln. Des Weiteren sollte der Automat witterungsbeständig sein, da er täglich jedem Wetter – ob Frost oder Regeln – standhalten muss.
Möglichkeiten um Ihren Verkaufsautomaten zu sichern
Es gibt verschiedene Wege, Ihren Verkaufsautomaten zu sichern. Darunter fallen zum einen spezielle Schutzvorrichtungen für den Automaten. Zum anderen lässt sich auch die entsprechende Software – vor allem das Bezahlsystem – schützen. Wichtig ist vor allem zu wissen, welchen Stellplatz Sie für Ihren Snackautomaten wählen: im Innen- oder Außenbereich?
Je nach Umgebung und Zweck erhalten elektronische Geräte aller Art eine IP-Schutzkombination nach der national und international festgelegten DIN EN 60529-Norm. Diese zeigt an, inwiefern das entsprechende Gerät gegen äußeren Einflüsse wie Staub, Wasser oder Berührung geschützt ist. Outdoor-geeignete Automaten führen meist die Schutzklasse IP34. Die Kennziffer drei kennzeichnet den Schutz der Maschine gegen feste Fremdkörper bis zu 2,5 Millimeter (etwa Drähte). Mit der vierten Kennziffer erkennen Sie, dass der Automat gegen Sprühwasser aus beliebigen Winkeln geschützt ist.
Überwachung des Automaten
In der öffentlichen Nutzung ist eine Kamera, um den Automaten zu überwachen, rechtlich meist nicht einsetzbar. Denn sie verletzt vor allem die Persönlichkeitsrechte der Passantinnen und Passanten. Deswegen gilt die Videoüberwachung nur dann als legitim, wenn ein berechtigtes Interesse eines Inhabers besteht, ein Objekt zu schützen. Die entsprechenden Richtlinien legt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)§ 4 vor.
Das heißt: Wenn Sie einen Automaten auf Ihrem Grundstück – etwa als zusätzliche Einnahme zur Direktvermarktung auf Ihrem Hof – aufstellen, dürfen Sie diesen unter bestimmten Bedingungen auch überwachen lassen. Wichtig ist hier lediglich, dass Sie der DSGVO entsprechend ein Hinweisschild mit Kamera-Symbol und dem Text „Achtung Videoüberwachung!“ und Angaben zum Betrieb sowie zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung anbringen. Stellen Sie einen Automaten aber auf einem öffentlichen Platz oder an einer Straße auf, dann dürfen Sie dort generell keine Kamera anbringen. Für öffentliche Einsatzorte gelten nur staatliche Zwecke, wie zum Beispiel die Überwachung aus Gründen des Personenschutzes.
Achtung beim Arbeitsrecht: Wenn Sie den Automaten zur Mitarbeiterverpflegung in einem Pausenraum aufstellen, dürfen Sie diesen nicht überwachen lassen! Dieser Ort gilt nämlich auch am Arbeitsplatz als höchstpersönlicher Lebensbereich der Belegschaft.
Ausbauten für den Verkaufsautomaten
Um den Automaten vor Vandalismus und Diebstahl abzusichern, rüsten herstellende Firmen die Maschinen mit zusätzlichen Materialien aus. Einige Anbieter legen sogar fest, dass nur eine Boden- oder Wandbefestigung dazu berechtigt, eine Garantiezeit oder Versicherung in Anspruch zu nehmen. Denn eine Wand- oder Bodenhaltung erschwert es, den entsprechenden Automaten vom Platz zu entfernen.
Zusätzlich lohnt es sich, Outdoor-Automaten mit einem zusätzlichen Schutzfenster abzusichern. Dabei wird entweder ein widerstandsfähigeres Plexiglas vor der gesicherten Glasscheibe angebracht (auch bezeichnet als Schlagschutzscheibe oder Schlagschutzfolie). Ebenso gibt es sogenannte Anti-Vandalismus-Scheiben aus Polycarbonat, welches besonders zäh ist gegen stumpfe Gewalteinwirkungen.
Witterungssichere Ummantelungen
Um Automaten vor allem vor Regen zu sichern, statten Hersteller diese mit zusätzlichen Verkleidungen aus wetterfesten Metallen oder aus einem doppelwandigen Gehäuse aus. Außerdem sollten Kühleinheiten mit einer Frostschutzfunktion versehen werden, um den Automaten und die Produkte auch bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt zu schützen. Zusätzlich lohnt sich ein Wetterhaus, um die Vending-Maschine unterzustellen. Dieses senkt das Risiko für Schnee- oder Sturmschäden am Gerät.
Zusätzliche Schutzkomponenten für den Automaten
Ergänzend zu den Ausbauten eignet sich weiteres Schutzzubehör, besonders um den Automaten vor Diebstahl zu sichern. Dazu zählt etwa ein zusätzliches Türschloss, welches das Öffnen des Automaten erschwert. Als Vorhängeschloss senkt es das Einbruchsrisiko und macht den Einsatz eines Bolzenschneiders unmöglich. Vor allem empfiehlt sich ein solches Schloss für Automaten mit Alterskontrolle für alkoholische Getränke oder Tabak.
Bleibt ein Verkaufsautomat über Nacht unbewacht, lohnt sich ein Riegel für den Ausgabebehälter. Dieser schließt das Ausgabefach für einen ausgewählten Zeitraum ab und lässt sich gut mit einem Nachtmodus am Automaten kombinieren.
Softwarelösungen um den Automaten zu sichern
Mit einigen Einstellungen, wie dem Nachtmodus, können Sie Ihren Automaten zusätzlich absichern. Hierbei schaltet sich die Maschine nach einer bestimmten ausgewählten Zeit automatisch ab und Sie entscheiden, wann sich das Gerät wieder einschaltet. Dies schützt den Automaten vor allem vor Vandalismus, der statistisch überwiegend Nachts verübt wird.
Sichere Verschlüsselung bei bargeldlosen Zahlsystemen
Indem Sie ein flexibles Bezahlsystem für den Automaten anbieten, ermöglichen Sie auch die Zahlung per EC-Karte oder Mobile-Pay – auf Wunsch auch kontaktlos. Dabei überträgt die Technik die Daten zwischen der Karte oder dem Handy und dem Bezahlsystem über ein elektromagnetisches Feld. Damit keine unbefugten Personen die Daten auf dem Weg abfangen, verschicken NFC-Geräte die Daten generell nur in verschlüsselter Form. Solange Kriminelle es nicht schaffen, den Schlüssel zu knacken, sind alle Informationen zunächst sicher.
Wieso brauchen Sie eine Automatenversicherung?
Eine Automatenversicherung lohnt sich vor allem dann, wenn Sie einen Automaten öffentlich zugänglich für die Laufkundschaft aufstellen. Damit sichern Sie nicht nur den Waren-, sondern auch den Geldinhalt des Automaten. Darüber hinaus bieten Versicherungen für Snackautomaten und Co. einen Schutz für Sachschäden sowie für Reparaturen und Transport der Automaten. Folgende Leistungen können Sie für Ihre Automatenversicherung auswählen:
- Höhere Gewalt durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Blitz-Überspannung
- Feuer / Brand
- Diebstahl und Sachbeschädigung / Zerstörung / Vandalismus
- Bargelddiebstahl (dafür wird ein maximaler Betrag festgelegt)
- Bedienfehler & Ungeschicklichkeit
- Glasbruch
- Technologiefortschritt
Wie funktioniert eine Automatenversicherung?
Eine Automatenversicherung erhalten Sie entweder direkt vom herstellenden Betrieb oder über Versicherungsagenturen. Generell gilt als Versicherungswert der allgemein gültige Wiederbeschaffungspreis, also Neuwert des Automaten. Wenn Sie zusätzlich Waren oder das beinhaltete Geld absichern, zählt der Verkaufspreis der Ware als Versicherungswert, der sich durchschnittlich am Ende der Leerungsperiode im Automaten befindet.
Falls Ersatzteile fehlen oder die Reparatur sich als zu unwirtschaftlich erweist, zahlt die Versicherung sogar für einen neuen Automaten.
Was kostet eine Automatenversicherung?
Die Berechnungsgrundlage für die Kosten einer Automatenversicherung erschließt sich aus den folgenden Aspekten:
- Art und Anzahl der Automaten
- Innen- oder Außenstellplatz (mit oder ohne Überdachung)
- Wert des Automaten inklusive Waren und Wechselgeld
- Ort der Versicherung
- Versicherungsmaßnahmen (Leistungen)
Bei mehreren Automaten erhalten Sie von einigen Versicherungsfirmen sogar einen Mengennachlass.
Beispiel für Kosten einer Versicherung für Snackautomaten
Die Versicherungsprämie für einen Automaten, den eine Agentur gegen Personen-, Sach-, Vermögens- sowie Umweltschäden für Sie absichert, liegt bei einem Jahresbetrag von etwa 250 Euro mit einer 150 Euro Selbstbeteiligung pro Schadensereignis.
Unser Fazit
Fest steht: Wenn Sie einen Automaten an einem öffentlichen Einsatzort aufstellen, dann brauchen Sie auch zusätzlichen Schutz für das Vending-Gerät. Hierfür gibt es unterschiedliche Materialien sowie Zubehör, mit denen besonders Outdoor-Automaten bereits von vornherein gesichert sind. Zusätzlich lohnt es sich, eine Automatenversicherung abzuschließen und Ihr Gerät dadurch vor den gängigsten Risiken zu schützen.
