So schließen Sie Ihr Voip-Telefon an: Einrichtung und Funktionsweise
Das Voice-over-IP (kurz VoIP) gilt als eine Form der Telefonie, mit der Ihr Betrieb intern sowie extern kommunizieren kann. Synonym bezeichnet die Branche diese Sprachkommunikation über das Internetprotokoll auch als IP-Telefonie. Mit stabilem Internet können Sie also über Ihr Netzwerk Telefonate ebenso übertragen wie Daten. Dies bringt für Ihr Unternehmen viele Vorteile bei der betrieblichen Telekommunikation. Wir erklären Ihnen, wie Sie das VoIP-Telefon anschließen und verschaffen Ihnen einen Überblick zur Funktionsweise der Technik.
Weitere Informationen zur VoIP-Telefonie
In unserem Artikel zur VoIP-Telefonanlage im Allgemeinen zeigen wir Ihnen, welche Vorteile die VoIP-Telefonanlage für Ihr Unternehmen bereithält. Außerdem erklären wir, was hinter der Technik steckt und geben einen Ausblick auf die Anschaffungskosten und laufenden Gebühren.

So einfach schließen Sie Ihr VoIP-Telefon an – 3 Schritte
Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei, Ihre VoIP-Telefonanlage erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Dabei unterscheiden wir zwischen dem Anschluss eines VoIP-Telefons mit IP-fähiger Anlage und einem neuen VoIP-System.
Achtung: Unsere Anleitung gilt als Hilfsmittel und nicht als allgemeingültige Bedienungsanleitung. Sollten Sie hier nicht weiterkommen, lesen Sie nochmal im Betriebsheft Ihrer Anlage nach oder kontaktieren Sie den Anbieter.
VoIP-Telefon anschließen mit IP-fähiger Anlage
Älterer Telefonanlagen können Sie auch mit spezieller Hardware für Ihr VoIP-Telefon aufrüsten. Dafür sollten Sie zuerst prüfen, ob Ihre Endgeräte IP-fähig sind und ob Ihr Router über einen SIP-Client verfügt. Diese Informationen finden Sie meist im Handbuch der Geräte oder Sie kontaktieren den jeweiligen Hersteller. Erfüllt Ihre Anlage die Voraussetzungen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Entfernen Sie alle Kabel von Ihrem Router und verbinden Sie den Anschluss des Routers mit der Telefondose.
- Schließen Sie den Router mit dem Netzteil an den Strom.
- Im Anschluss verbinden Sie Ihre Geräte (Telefon, Drucker und Computer) direkt mit dem Router. Bei einem schnurlosen Telefon verbinden Sie dieses mit der DECT-Basis des Routers.
Kurzanleitung für verschiedene Telefonadapter
Falls Ihre bestehende Anlage nicht IP-fähig ist, können Sie sie auch per Adapter an Netz anschließen. Dazu benötigen Sie ein sogenanntes VoIP-Gateway. Dabei handelt es sich um ein elektronisches System mit Schnittstellen zur klassischen Telekommunikation und zur IP-Telefonie.
VoIP-Adapter gibt es als Analog, ISDN, DECT (Funk-Telefone) und GSM (Mobilfunk). Ein Unternehmen verwendet zur Kommunikation meist ISDN- oder GSM-Gateways.
Um Ihr Telefon per Adapter an das IP-Netz anzuschließen, gehen Sie so vor:
- Schließen Sie den Adapter an das Stromnetz und per LAN-Anschluss an Ihren PC oder Laptop an.
- Loggen Sie sich nun ein, indem Sie die IP-Adresse des Adapters in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Anschließend tragen Sie die Zugangsdaten und Telefonnummer ein, die Sie von Ihrem VoIP-Provider erhalten.
- Im Folgenden speichern Sie den Vorgang und schließen den Telefonadapter an Ihrem Router / Modem an. Danach warten Sie einige Sekunden und stecken dann das Telefon in den Telefonadapter ein.
Vor allem für größere Betriebe bringt der VoIP-Adapter mehr Nach- als Vorteile. Denn die Nutzung ist hier oft mehr höheren Kosten verbunden und im Zweifelsfall benötigen Sie sogar einen neuen Router. Hier empfehlen wir abzuwägen, ob es sich eher lohnt, eine neue VoIP-Anlage anzuschaffen oder Cloud-Telefonie zu nutzen.
VoIP Telefon als neue Anlage anschließen
Wenn Sie ein neues VoIP-Telefon anschließen wollen, benötigen Sie zunächst ein VoIP-fähiges Endgerät. Danach müssen Sie bei einem VoIP-Anbieter anmelden. Darüber hinaus brauchen Sie ein LAN-Kabel und unter Umständen auch einen zusätzlichen Router, falls Ihr bisheriges Gerät nur über einen Ethernetanschluss verfügt. Von Ihrem SIP-Provider benötigen Sie außerdem folgende Daten:
- Benutzername
- Kennwort
- Angabe des SIP-Servers
- die verwendeten Ports (im Normalfall für SIP Port 5060, RTP Port 5004
- SIP User ID (meist die Telefonnummer ohne Ortsvorwahl)
- Optional: STUN-Server
Sobald Sie über alle Informationen und Hardwarebestandteile verfügen, schließen Sie Ihr neues System folgendermaßen an:
- Schritt 1: Hardware installieren
Um die Hardware zu installieren, schließen Sie zunächst ein Ende des Netzwerkkabels an das VoIP-Telefon und das andere Ende an einen freien Ethernet-Anschluss an Ihrem Router. Anschließend verbinden Sie das Hardphone mit dem Netzstecker. Bis sich das Telefon mit dem Router verbindet, eine IP-Adresse und aktuelle Uhrzeit erhält, dauert es einige Sekunden.
- Schritt 2: Telefon konfigurieren
Sobald das Telefon verbunden ist, nehmen Sie den Hörer ab und lauschen Sie auf ein Freizeichen. Prüfen Sie außerdem, ob das Display keine Fehlermeldung wie „no IP“ anzeigt. Damit ist das Telefon bereit zur Konfiguration. Bei einer Fehlermeldung blinkt das Zeichen des LAN-Kabelanschlusses oder das Telefon erhält keine gültige IP-Adresse. In diesem Fall drücken Sie auf Ihrem Telefon die Menü-Taste und suchen dort nach „DHCP-Einstellungen“, die Sie auf „On“ setzen. Anschließend bekommt das Telefon dann eine IP-Adresse zugewiesen. Verbinden könne Sie das Telefon nun entweder direkt über das Endgerät oder über einen Browser am Computer. Die Konfiguration am PC ist die einfachste Variante, um Ihre Telefonanlage mit dem SIP-Provider zu verbinden.
- Schritt 3: SIP-Provider-Daten über Browser eingeben
Um die Daten einzugeben, benötigen Sie die zugewiesene IP-Adresse des Telefons. Dazu drücken Sie die Menü-Taste am Gerät und suchen nach der Einstellung „IP-Addr”. Dort erscheint dann die aktuell vergebene IP-Adresse, die Sie in die Adresszeile des Browsers am PC eingeben. Danach tippen Sie das Passwort ein (meist einfach „admin” im Auslieferungszustand) und gelangen so ins Konfigurationsmenü des Telefons. Dort können Sie die Daten des SIP-Providers eingeben und die Angaben mit einem Klick auf den Button „Update“ bestätigen. Daraufhin startet das Telefon neu und verbindet sich mit Ihrem SIP-Provider.

Angebote für VoIP-Telefonanlage einholen
Cloud statt IP-Telefonie mit alter ISDN-Anlage
Sie können bisherige ISDN-Telefonanlagen mit dem SIP-Trunking weiter nutzen. Dadurch binden Sie analoge Telefone an das ALL-IP-Netz. Allerdings muss die Anlage SIP-fähig sein oder sich durch ein Gateway an das Internet anschließen lassen. Der größte Nachteil liegt darin, dass Sie durch das SIP-Trunking nicht alle ISDN-Funktionen wie gewohnt nutzen können. Außerdem gibt es hier keine Updates oder sonstige Möglichkeiten, die Anlage mit Tools zu erweitern. Deswegen handelt es sich hierbei vor allem für Unternehmen eher um eine Übergangslösung. Hier bietet etwa die Cloud-Telefonie deutlich mehr Vorteile und Perspektiven für die Zukunft.
Fazit
Ein VoIP-Telefon schließen Sie also generell schnell einfach an. Das erfolgt entweder direkt über Ihren Router oder ein Adapter-Gerät. Je nach Endgerät können Sie dadurch standortunabhängig, intern und extern kommunizieren. Die einzige Bedingung liegt in einer stabilen Internetverbindung. Falls Sie jedoch noch mit einer alten Anlage telefonieren, empfehlen wir auf die Cloud-Telefonie umzusteigen. Dadurch sparen Sie Kosten und profitieren von flexiblen Tools und Funktionen.