Wasserfilter beim Kaffeevollautomaten wechseln in 4 einfachen Schritten
Unabhängig davon, welchen Kaffeevollautomaten Sie bevorzugen: Der Filter ist mitverantwortlich für den idealen Kaffeegenuss. Warum? Je nach Standort setzten sich die Anteile von Mineralien wie Calcium und Magnesium anders zusammen und das Wasser schmeckt unterschiedlich. Diese Unterschiede wirken sich natürlich auch auf den Geschmack des Kaffees aus. Zusätzlich hat dies Einfluss auf die Wasserhärte und damit auf die Langlebigkeit der Maschine. Deshalb ist die Funktion eines Wasserfilters für den Kaffeevollautomaten so wichtig: Er verhindert, dass Teile wie Schläuche oder die Brühgruppe verkalken. Damit Ihre Maschine einwandfrei funktioniert, sollten Sie den Filter also regelmäßig wechseln. Denn nur so entfernt der Wasserfilter für den Kaffeevollautomaten Keime und Kalk zuverlässig.

Warum brauchen Sie einen Wasserfilter für den Kaffeevollautomaten?
Kalkablagerungen im Wassertank oder im inneren System des Kaffeevollautomaten führen dazu, dass die Maschine verstopft und Materialien verschleißen. Diese Rückstände lassen sich nicht ausspülen. Daher ist es sinnvoll, einen Wasserfilter für den Kaffeevollautomaten zu nutzen. Dieser filtert Schwebstoffe wie Kalk aus dem Wasser und beugt somit dem frühzeitigen Verschließ der Maschine vor. Bei einem Standort mit hohem Härtegrad ist ein Wasserfilter für den Kaffeevollautomaten sogar notwendig. Für einen vollmundigen Kaffeegeschmack eignet sich „weiches“ Wasser mit einem Härtegrad von 8,3-8,4°dH (Grad deutsche Härte). Die Wasserhärte Ihres Standortes finden Sie meistens online oder können sie beim zuständigen Wasserversorger erfragen.
Auch wenn der Filter das Wasser weicher macht und einen großen Teil des Kalks auffängt, sollten Sie die Maschine regelmäßig entkalken. Denn über die Zeit bleiben trotzdem Ablagerungen hängen, die sich nach und nach zu einer dickeren Kalkschicht zusammensetzen. Im passenden B2B-Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Kaffeevollautomaten ganz einfach entkalken.
Filtertypen für Kaffeevollautomaten
Einige Wasserfilter arbeiten mit Aktivkohle oder Ionenaustauschmaterial, andere setzen auf Umkehrosmose. Welchen Wasserfilter Sie brauchen, hängt unter anderem von der Maschine ab: Bei einem Kaffeevollautomaten mit abnehmbarem Wassertank befindet sich der Platz für den Filter im Tank. Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss arbeiten hingegen mit externen Filterkartuschen. Übrigens: Filtern Sie das Wasser zum Beispiel bereits durch einen Wasserspender oder Karaffen-Filter vor, brauchen Sie generell keinen zusätzlichen Filter für den Kaffeeautomaten.
Der Festwasserfilter
Kaffeevollautomaten mit Wasseranschluss eignen sich für den Gebrauch in größeren Unternehmen oder der Gastronomie. Die Maschine bezieht Frischwasser direkt aus der Leitung, sodass das ständige Nachfüllen entfällt. Das spart Zeit und ist obendrein hygienischer.
Der an das System angeschlossene Wasserfilter besteht aus einem Filterkopf und einer Filterpatrone. Der Filterkopf dient als Bindeglied zwischen den Leitungen und der Patrone. Im Idealfall hält er drei bis fünf Jahre. Je nach Hersteller betragen die Kosten für den Filterkopf etwa 50 Euro. Eine passende Filterpatrone filtert die unterschiedlichsten Wassermengen von 400 bis zu 3.000 Litern. Sobald der Wasserfilter diese Durchflusskapazität erreicht, zeigt der Kaffeevollautomat an, dass es Zeit ist, die Festwasserkartusche zu wechseln.
Übrigens: Überlassen Sie das Wechseln einer Festwasserkartusche dem Fachmann. Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten mieten, ist dieser Service inklusive.
Der Filter im Wassertank
Ein im Wassertank integrierter Filter ist bei vielen Kaffeevollautomaten die gängigste Variante. Der Wasserfilter befindet sich innerhalb des Behälters und lässt sich schnell von den Nutzern und Nutzerinnen selbst wechseln. Das macht ihn zur einfachsten Lösung für einen aromatischen Kaffeegenuss. Die Kosten eines Filters für einen mittelständischen Kaffeevollautomaten belaufen sich beispielsweise im 3er-Pack auf 25 bis 35 Euro.
Aber Vorsicht: Nicht jeder Filter eignet sich für jede Kaffeemaschine! Unter Umständen passt nur ein Wasserfilter der originalen Marke zum jeweiligen Kaffeevollautomaten. Es gibt aber auch alternative Wasserfilter für den Kaffeevollautomaten von anderen Marken. Manche werben sogar mit nachfüllbaren Filtern, bei denen Sie statt des gesamten Filters nur das Granulat austauschen. Achten Sie hier vor allem darauf, dass diese Filteralternative zu Ihrem Modell passt, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Wasserfilter des Kaffeevollautomaten in 4 Schritten wechseln
Viele herstellende Firmen statten die Kaffeevollautomaten mit einer automatischen Anzeige aus. Diese zeigt an, wann Sie den Wasserfilter wechseln müssen. In der Regel erfolgt der Wechsel alle ein bis zwei Monate. Der Zeitraum ist abhängig von der Nutzung, Wasserhärte und Filterkapazität. Zögern Sie nicht lange, wenn die Warnanzeige blinkt, sondern wechseln Sie den Wasserfilter des Kaffeevollautomaten zeitnah. Erreicht der Filter seine Kapazitätsgrenze, verschmutzt jeder weitere Gebrauch die Maschine und die Keimbelastung steigt. Mit den folgenden Schritten wechseln Sie den Wasserfilter im Handumdrehen. Falls dabei Schwierigkeiten auftreten, konsultieren Sie Bedienungsanleitung Ihres Kaffeevollautomaten oder den Kundendienst.
- Schritt 1
Entnehmen Sie den Wassertank aus der Kaffeemaschine und leeren Sie diesen.
- Schritt 2
Üblicherweise ist der Wasserfilter innerhalb des Wassertanks am Boden oder an der Seite befestigt und lässt sich einfach herausnehmen. Entfernen Sie die alte Kartusche und entsorgen Sie den Wasserfilter des Kaffeevollautomaten im Restmüll.
- Schritt 3
Nun brauchen Sie den neuen Wasserfilter nur noch in den Kaffeevollautomaten einzusetzen. Dafür drücken Sie den Filter in die vorgesehene Stelle im Wassertank mit etwas Kraft gut fest. Anschließend befüllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser und setzen diesen wieder im Kaffeevollautomaten ein.
- Schritt 4
Am Ende spülen Sie die Maschine einmal durch. Dafür stellen Sie einen Behälter unter den Auslauf und starten den Spülvorgang am Automaten.
Fazit: Wasserfilter für den Kaffeevollautomaten – ja oder nein?
Egal ob Wassertank oder Festwasseranschluss beim Kaffeevollautomaten: Ein Filter schützt Ihre Maschine in jedem Fall vor Kalkablagerungen. So profitieren Sie auch langfristig von einem aromatischen Kaffee. Beim Kaffeevollautomaten mit Wassertank muss der Filter öfter gewechselt als beim Wasseranschluss. Doch wie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, stellt dies keinen großen Aufwand dar. Vor allem erinnert Sie die automatische Anzeige des Geräts an den Vorgang. Übrigens: Der Wasserfilter lohnt sich auch bei einem geringen Härtegrad an Ihrem Standort. Denn dieser sorgt dafür, dass Bestandteile der Kaffeemaschine über Jahre hinweg kalkfrei bleiben, und spart Zeit im Alltag.