Bedarfsgerechte Ausstattung: Richtiges Zubehör für den Wasserspender
Immer mehr Unternehmen setzen auf Wasserspender, um ihre Angestellten zu verpflegen. Denn eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit ist wichtig für Gesundheit und Produktivität. Doch auch im Service-Sektor und in der Gastronomie spielen Wasserspender eine immer größere Rolle. Denn dank der Funktionsvielfalt der modernen Geräte können Sie Ihren Gästen oder Ihrer Kundschaft eine Vielzahl von Getränken anbieten. Wichtig ist aber, Wasserspender und Zubehör auf den eigenen Bedarf abzustimmen. Im Folgenden erfahren Sie daher, auf welche Komponenten Sie schon bei der Auswahl des Gerätes achten sollten. Außerdem zeigen wir im Überblick, mit welchem Zubehör Sie Ihren Wasserspender sinnvoll ergänzen. Für die letztliche Auswahl sollten Sie sich von Ihrem Anbieter individuell beraten lassen. So rüsten Sie Ihren Wasserspender bedarfsgenau auf.

Komponenten und Zubehör: Wasserspender bedarfsgenau auswählen
Schon bei der Wahl des Gerätes selbst sollten Sie die örtlichen Gegebenheiten sowie die Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen mitdenken. Denn der Markt bietet eine Vielzahl an Modellen mit unterschiedlichsten Komponenten. Ein wichtiger Punkt ist beispielsweise die Menge an Personen, die mit Wasser versorgt werden soll. Grundsätzlich ist vor allem zu entscheiden, aus welcher Quelle der Wasserspender gespeist werden soll: Haben Sie keinen Festwasseranschluss zur Verfügung, ist die Gallone das wichtigste Zubehör für Ihren Wasserspender. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile und eignen sich jeweils für ganz eigene Zwecke:

Wasserspender mit Gallone
Geeignet vor allem für kleinere Unternehmen und Arztpraxen. Das Gerät kann ganz nach Bedarf überall aufgestellt werden, auch wenn kein Wasseranschluss vorhanden ist. Eine Gallone fasst durchschnittlich um die 19 Liter.
- Geringere Anschaffungskosten
- Ohne Wasseranschluss nutzbar
- Flexibel einsetzbar

Spender mit Festwasseranschluss
Für mittlere bis große Unternehmen, in denen viele Menschen versorgt werden sollen. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch den niedrigeren Trinkwasserpreis. Lagerkosten fallen nicht an.
- Wasser jederzeit verfügbar
- Keine Lagerung nötig
- Max. 17 Cent pro Liter
Wasserspender barrierefrei nutzen
Barrierefreiheit wird in immer mehr Unternehmen groß geschrieben. Egal ob Sie für Ihr Team oder Ihre Kundschaft eine inklusive Verpflegungsmöglichkeit schaffen möchten – mit dem richtigen Wasserspender sorgen Sie dafür, dass auch Senioren und Seniorinnen, Kinder sowie Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen das Gerät problemlos nutzen können. So gibt es beispielsweise an der Wand installierte Wasserspender, die mit dem Rollstuhl unterfahren werden können. Barrierefreiheit schaffen Sie auch mit passendem Zubehör: Für einige Wasserspender gibt es etwa zusätzliche Bedieneinheiten, die in der Höhe flexibel angebracht werden. So erreichen auch Rollstuhlfahrende oder Kinder die Sensoren leicht und ohne Hilfe. Manche Modelle eignen sich auch zum Direkttrinken – achten Sie hier darauf, dass das Spendermodul sich in einer Höhe befindet, die alle Nutzenden gut erreichen.
Zubehör für die Wasseraufbereitung und Reinigung
Um die Qualität des Wassers aus dem Spender zu erhalten, ist die Einhaltung grundlegender Hygiene-Maßnahmen wichtig. So sollten die Bedienelemente nicht mit schmutzigen Händen angefasst werden. Spülen Sie das Gerät außerdem einmal durch, wenn es für längere Zeit nicht genutzt wurde. Für anhaltende Reinheit und eine leichtere Pflege des Wasserspenders eignet sich folgendes Zubehör:

Wasserfilter
Zur Entkalkung oder zur Beseitigung von organischen Verunreinigungen im Leitungswasser.

Tropfschale
Verhindert Pfützenbildung unter dem Zapfhahn und reduziert dadurch den Reinigungsaufwand.

Reinigungsmittel
Zur Säuberung der Außenflächen des Wasserspenders. Erhältlich sind auch spezielle Desinfektionssprays.
Eine konsequente Handhygiene ist essentiell, um das Gerät lange sauber zu halten. Wie oft ein Wasserspender tatsächlich gereinigt werden muss, ist aber auch von der Nutzungsfrequenz abhängig. Grundsätzlich sollten Sie aber zum Ende jedes Arbeitstages sowohl den Zapfhahn als auch die Tropfschale ausleeren und gegebenenfalls reinigen. Behalten Sie außerdem im Blick, wie lange eine Gallone bereits angebrochen ist, und wechseln Sie sie gegebenenfalls aus. Fachleute empfehlen, Wassergallonen nach Öffnung möglichst innerhalb von drei Wochen zu verbrauchen, um eine gleichbleibende Wasserqualität zu gewährleisten. Mehr dazu lesen Sie auch in diesem Artikel: „Kann Wasser schlecht werden?“
Übrigens: Wenn Sie den Wasserspender mieten, wartet und reinigt Fachpersonal das Gerät alle drei bis sechs Monate im Zuge des Service-Vertrags.
Wann sind Filter für Wasserspender nötig?
In Deutschland ist Leitungswasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel und damit von sehr hoher Qualität. Dennoch können sich je nach Umgebung vermehrt Mineralien oder organische Verbindungen darin befinden. Zum einen ist das Grundwasser in vielen Regionen besonders kalkhaltig oder auch Nitrat-belastet. Zum anderen können alte Rohre in Gebäuden das eigentlich saubere Trinkwasser auf dem Weg zum Wasserhahn verunreinigen.
Geeignete Filter machen das Wasser keimfrei und enthärten es. So schützen Sie nicht nur die Gesundheit aller Personen, die den Wasserspender nutzen, sondern auch das Gerät selbst. Denn Kalkablagerungen beinträchtigen die Funktion und verringern die Lebensdauer Ihres Wasserspenders. Ein weiterer Vorteil: Das Entkalken erleichtert auch die Reinigung.
Wenn Sie Genaueres über die verschiedenen Filtersysteme und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile erfahren möchten, lesen Sie auch diesen Beitrag im B2B-Magazin: „Aktivkohle, Osmose- o. UV-Filter für Wasserspender: Welcher passt zu Ihrem Bedarf?“
Wasserspender-Hygiene: Brauchen Sie wegen Corona spezielles Zubehör?
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind die Anforderungen in Sachen Hygiene in allen Bereichen des täglichen Lebens gestiegen. Natürlich haben auch Hersteller und Anbieter von Wasserspendern längst reagiert und ihr Angebot auf diese Sondersituation abgestimmt. Zwar reicht in den meisten Anwendungsgebieten die mittlerweile übliche Handhygiene in Kombination mit der oben beschriebenen Reinigung des Wasserspenders aus.
In besonders sensiblen Bereichen, etwa in Krankenhäusern oder Senioren- und Pflegeheimen, können jedoch zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen nötig sein. Hierfür haben einige Anbieter spezielle Lösungen entwickelt. Beispielsweise gibt es Wasserspender mit fest integrierten, sensorgesteuerten Filtersystemen, die das Wasser zusätzlich vorbehandeln und so von möglichen Krankheitserregern befreien.
So stellen Sie Wasser für jeden Geschmack bereit
Mit folgendem Zubehör für den Wasserspender ist die Zubereitung von Erfrischungs- und Heißgetränken verschiedenster Art möglich.

Kompressor und Heizsystem
Der Kompressor kühlt das Wasser. Dank Heizsystem zum Beispiel auch Tee zubereitet werden.

CO2-Kartusche
Neben stillem können Sie mit einer CO2-Kartusche auch leicht oder stark sprudelndes Wasser servieren.

Getränkekonzentrate
Sirup-Spender ermöglichen die individuelle Aromatisierung des Wassers.
Die Kombination solchen Zubehörs bietet sich besonders für Wasserspender an, die in der Gastronomie oder im Gastgewerbe eingesetzt werden. Denn damit erweitern Sie ganz einfach Ihr Angebot und können alle Geschmäcker Ihrer Gäste oder Kundschaft abdecken. Das verbessert Ihren Service und erhöht die Zufriedenheit Ihrer Gäste.
Manche Trinkwasserbrunnen oder Wasserspender mit Direkttrinkfunktion sind auch mit einem angeschlossenen Tierbecken erhältlich. Damit stillen Sie nicht nur den Durst Ihrer menschlichen Kundschaft, sondern versorgen auch deren tierische Begleiter.
Wasserspender mit CO2-Kartusche
Nutzen Sie CO2-Kartuschen als Zubehör für Ihren Wasserspender, können Sie neben stillem auch kohlensäurehaltiges Wasser zapfen. Die Kohlensäure wird dabei direkt vor der Entnahme zugesetzt. Die Nutzung der Kartuschen ist also sowohl bei Geräten mit Gallone als auch bei Festwasseranschlüssen möglich. Je nach Modell können Sie außerdem die Intensität von leicht zu stark sprudelndem Wasser variieren. Bevor Sie sich für die Aufrüstung Ihres Wasserspenders mit CO2-Kartuschen entscheiden, informieren Sie jedoch über die zusätzlichen Kosten für die Kartuschen und ihren Austausch.

Übrigens: Entgegen mancher Annahme ist kohlensäurehaltiges Wasser nicht per se ungesünder als stilles. In unserem Artikel zu diesem Thema haben wir die Unterschiede für Sie zusammengefasst.
Weiteres Zubehör und Geschirr für Ihren Wasserspender
Viele Anbieter haben auch eigenes Serviergeschirr im Angebot. So können Sie sicher sein, dass die Gefäße auch unter den Zapfhahn des Wasserspenders passen und ohne Schwierigkeiten befüllt werden können. Stellen Sie Ihren Angestellten beispielsweise jeweils eine eigene Trinkflasche zur Verfügung und unterstützen Sie sie so bei der ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit. Für Besprechungen im Team oder mit Geschäftskunden und -kundinnen gibt es Karaffen, in denen Sie das Wasser aus dem Spender stilecht servieren. Natürlich erhalten Sie von Ihrem Anbieter auch passende Gläser und Becher.
Der Umwelt zuliebe und um Ressourcen zu sparen, verwenden Sie lieber keine Einwegbecher für Ihren Wasserspender. Möchten Sie darauf trotzdem nicht verzichten, setzen Sie am besten auf Materialien, die vollständig biologisch abbaubar sind oder aber recycelt werden können. Für mehr Ordnung und eine geregelte Entsorgung gibt es passende Becherspender und Bechersammler.
Außerdem erhalten Sie weiteres Zubehör zu Ihrem Wasserspender:

Flaschenhalter
Für die platzsparende Aufbewahrung von Wasser-Gallonen, die darin bequem und sicher gestapelt werden können.

Spülkorb
Erhältlich in verschiedenen Größen für die unkomplizierte Reinigung von Wasserflaschen in der Spülmaschine.

Lichtschutzhaube
Schützt Gallonen an Orten mit besonders hoher Sonneneinstrahlung und erhält so länger die Qualität des Wassers.
Fazit
Bevor Sie sich für einen Wasserspender-Typ entscheiden, analysieren Sie Ihren Bedarf. Nur so wählen Sie das passende Gerät und die notwendigen Komponenten aus. Mit dem richtigen Zubehör können Sie Ihren Wasserspender zusätzlich individualisieren.
Auf der Suche nach einem neuen Wasserspender? Unsere Partner beraten Sie gern zu notwendigen Komponenten und dem passenden Zubehör. So erfüllt der Wasserspender Ihre Anforderungen genau. Fragen Sie unverbindlich und kostenlos an. Jetzt Angebote einholen!