So einfach reinigen und entkalken Sie Ihre Industriespülmaschine
Die Spülmaschine für gewerblichen Bedarf reinigt tagtäglich große Spülgut-Mengen an verschiedensten Einsatzorten. Aus diesem Grund ist sie besonders leistungsstark und robust. Denn trotz kurzer Spüldauer reinigt sie Geschirr, Besteck und Gläser hygienisch rein. Das ist besonders wichtig in keimanfälligen Umgebungen wie Kliniken oder Pflegeheimen. Um lange von dieser Leistung zu profitieren, ist es wichtig, die Industriespülmaschine regelmäßig zu reinigen und zu entkalken. Denn wenn die Geräte etwa mitten im Hochbetrieb ausfallen, führt das zu verzögerten Arbeitsabläufen, die sich negativ auf Ihren Betrieb auswirken. Dabei genügen schon wenige Handgriffe, um die Funktionsfähigkeit über einen langen Zeitraum zu erhalten. Im Folgenden erhalten Sie Tipps, um die Gewerbe- und Gastrospülmaschine zu reinigen und zu entkalken.
Geschirr vorspülen – Darum lohnt es sich
Natürlich ersparen Ihnen Gastrospülmaschinen die gröbste Abwascharbeit in Ihrer Großküche. Gleichzeitig liegt Ihrem Team viel daran, dass die Spülgänge schnell und effizient erfolgen. Aus diesem Grund arbeiten die professionellen Modelle mit höheren Temperaturen, aber weniger mechanischer Energie (geringerer Wasserdruck). Um die Filter der Industriespülmaschine also weniger oft reinigen zu müssen, lohnt es sich, groben Schmutz vor dem eigentlichen Spülgang zu entfernen. Bei einer Korb- oder Bandtransportspülmaschine inklusive Vorspülbecken geht das besonders einfach. An der vorgeschalteten Station spülen Sie einen ganzen Korb mit Geschirr auf einmal mit einer beweglichen Geschirrbrause ab. Danach schieben Sie den Korb oder das Tablett direkt in die Spülmaschine.

Wie funktioniert die Reinigung einer Gewerbe- und Gastrospülmaschine?
Bevor Sie einen Reinigungsplan ausarbeiten, setzen Sie sich unbedingt mit der Bedienungsanleitung der Gastrospülmaschine auseinander. So enthält diese oftmals sogar Instruktionen für einzelne Reinigungsschritte und -mittel. Außerdem finden Sie entsprechende Hinweise zu den Selbstreinigungsprogrammen der Spülmaschine. Es reicht zwar nicht aus, die Gewerbespülmaschine allein mit diesen Programmen zu reinigen. Trotzdem eignen sie sich gut für kurze Zwischenreinigungen während des Alltags im Betrieb. Nur wenn Sie die Gewerbespülmaschine ordnungsgemäß bedienen und pflegen, profitieren Sie vom langjährigen Betrieb.
Achtung: Diese Tipps zur Reinigung einer Gewerbespülmaschine gelten nur für die Standardausführungen. Bei einer Hauben-, Korb- oder Bandtransportspülmaschine ist der Aufbau komplexer. Um hier Komponenten aus dem Innenraum zu reinigen, brauchen Sie die entsprechende Expertise. Überlassen Sie diese Reinigungs- oder Wartungsprozesse daher lieber Fachleuten oder dem Hersteller.
Welcher Reiniger für die Industriespülmaschine?
Im Wesentlichen eignen sich Hausmittel nicht dafür, eine Industriespülmaschine ausreichend zu reinigen. Fachleute empfehlen hier auf gewerbliche Reiniger zu setzen, die auf die kurze Laufzeit der Spülmaschine abgestimmt sind. Wenn Ihre Gewerbespülmaschine etwa mit selbstreinigenden Programmen arbeitet, dann gibt es hierfür häufig auch entsprechende Tabs, um die Spülmaschine zu reinigen. Diese neutralisieren dann unangenehme Gerüche, die durch abgelagerten Schmutz entstehen, entfernen leichte Ablagerungen von Kalk und Verschmutzungen. Für die Grundreinigung der Gastrospülmaschine brauchen Sie meist ein hochalkalisches Konzentrat in Pulverform.
Wie oft sollte ich die Industriespülmaschine reinigen?
Auch wenn Ihre Gewerbespülmaschine über selbst reinigende Programme verfügt, sollten Sie die Teile der Spülmaschine täglich säubern. Besonders wichtig ist eine gründliche Reinigung zum Abschluss nach dem letzten Spülgang. Damit steht die Maschine am nächsten Tag direkt bereit und die Gerüche und Bakterien setzen sich über Nacht nicht fest.
Tipps für die Reinigung einer Industriespülmaschine
Am leichtesten reinigen Sie die Gewerbespülmaschine und ihre Bestandteile nach dem letzten Spülgang in einem Rutsch. Die wichtigsten Elemente sind dabei Pumpe, Filter und Siebe, Wascharme, Dichtungen und das Gehäuse. Die meisten Profi-Spülmaschinen arbeiten mit einer Laugen- beziehungsweise Ablaufpumpe. Diese pumpt das Schmutzwasser trotz Höhenunterschied zum Wandabfluss auf Knopfdruck ab. Und so reinigen Sie Ihre Standard-Spülmaschine in sechs einfachen Schritten:
- Um die Laugenpumpe der Spülmaschine zu reinigen, entnehmen Sie zunächst alle Siebe und Filter, die darüber liegen.
- Danach klappen Sie den Verschluss der Pumpe nach oben und entnehmen diesen.
- Anschließend entfernen Sie alle möglichen Fremdkörper aus der Pumpe und bauen die Verschlüsse wieder ein.
- Die entnommenen Filter und können Sie mit neutraler Seife, einem weichen Schwamm und warmen Wasser abspülen. Nutzen Sie keine scharfen Gegenstände wie Messer oder Ähnliches. Diese zerkratzen das Metall der Komponenten.
- Danach bauen Sie alle Elemente wieder in die Spülmaschine ein. Bei einer Standspülmaschine etwa als Modell für Besteck, Gläser oder Geschirr, können Sie häufig auch Wascharme und Dichtungen herausnehmen und einzeln abspülen.
- Anschließend wischen Sie auch das Gehäuse der Industriewaschmaschine mit einem feuchten Tuch von innen und außen ab und trocknen Sie dieses sorgfältig.
Lassen Sie am Ende der Reinigung die Spülmaschine offen stehen, um Rost vorzubeugen.
Eine kleine Gastrospülmaschine ohne Wasseranschluss reinigen Sie grundsätzlich genauso wie die Version mit Anschluss. Auch hier können Sie Körbe, Spülarme und Filter einzeln ausbauen und abspülen. Den Wassertank selber brauchen Sie nicht zu reinigen, sondern lediglich zu entkalken. Denn hier füllen Sie entsprechend nur das Frischwasser für die Spülgänge nach. Das Abwasser gelangt über den Abwasseranschluss in Ihr Abflussrohr oder einen externen Abflussbehälter.
Industriespülmaschine entkalken – 5 einfache Tipps
Je nach Standort ist der Mineraliengehalt Ihres Leitungswassers mal mehr, mal weniger hoch. Dementsprechend gilt auch das Wasser als weich, mittelhart oder hart. Den Härtegrad Ihrer Region erfragen Sie entweder bei Ihren Stadtwerken oder direkt im Netz. Sehr hartes Wasser mit hohem Kalkgehalt schränkt die Funktionalität der Spülmaschine ein und verkürzt sogar die Lebensdauer. Denn der Kalk lagert sich an Heizstäben an und bei einer sehr festen Kalkschicht brennen die Stäbe schlimmstenfalls sogar durch. Deswegen ist es wichtig, zum einen vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um die Verkalkung zu verlangsamen. Zum anderen sollten Sie die Gewerbe- und Gastrospülmaschine regelmäßig entkalken.
Sicherheit beim Entkalkungsvorgang
Die Mittel, um eine Industriespülmaschine zu entkalken, sind meist hoch konzentriert und alkalisch. Um Ihre Haut vor der Säure zu schützen, tragen Sie und ihr Personal am besten eine geeignete Schutzausrüstung, wenn Sie Ihre Gewerbespülmaschine entkalken. Dazu gehören etwa undurchlässige Handschuhe, ein Kittel und je nach Mittel auch eine Schutzbrille.
Tipp 1: Die richtigen Spül- und Entkalkungsmittel
Schon der Einsatz von richtigen Spülmitteln für die täglichen Spülvorgänge spielen eine große Rolle. Diese sorgen während des Prozesses dafür, dass sich keine Wasserflecken auf dem Geschirr und den Gläsern bilden. Der Klarspüler etwa setzt die Grenzflächenspannung herab, wodurch das Wasser einfach im Film von dem Spülteilen ablaufen kann. Einige Geschirrspülreiniger auf Milchsäurebasis entfernen selbst während der Spülvorgangs Kalk und mineralische Ablagerungen.
Doch mit welchen Mitteln entkalken Sie Ihre Spülmaschine für das Gewerbe? Bei einem Stand-, Gläser-, Besteck- oder Bistrogerät entkalken Sie die Spülmaschine zwischenzeitlich auch gut mit einem Hausmittel. Dazu verwenden Sie entweder Zitronensäure, Essig oder Backpulver. Nutzen Sie dennoch in regelmäßigen Abständen auch einen professionellen Entkalker als Flüssigmittel. Dieser ist auf gewerbliche Spülmaschinen ausgelegt und entfernt selbst hartnäckigste Kalkablagerungen. Ein Kanister mit etwa 10 Kilo Entkalker liegt je nach Anbieter bei 50 bis 100 Euro.
Tipp 2: Enthärtungsanlage nutzen und pflegen
Für Industriespülmaschinen lohnen sich meist spezielle Enthärtungsanlagen. Diese sorgen dafür, dass mineralische Ablagerungen gar nicht erst entstehen. Dadurch reinigt die Spülmaschine Ihr Geschirr mit enthärtetem Wasser und sorgt so für optimale Spülergebnisse. Die Anlage filtert sogar je nach Funktionen Salze aus dem Leitungswasser. Wie das funktioniert? Das System tauscht mittels Ionenwechsler die im Wasser enthaltenen Härtebildner (Kalzium und Magnesium) gegen Natriumionen aus. Der Vorteil für die Gastronomie? Sie brauchen Besteck und Gläser etwa gar nicht mehr nachzupolieren. Die Enthärtungsanlage einer Spülmaschine brauchen Sie im Grunde genommen nicht zu reinigen. Er reicht lediglich, den Ionentauscher in regelmäßigen Abständen mit Natriumchlorid (Salz) zu regenerieren.
Tipp 3: Entkalkungsvorgang ohne automatisches Programm starten
Um eine Industriespülmaschine ohne Selbstreinigungsprogramm zu entkalken, räumen Sie das Gerät zuallererst komplett leer und entfernen auch die Gitter. Entnehmen Sie je nach Modell auch die Ansaugschläuche für Reinigungsmittel und Klarspüler aus den Behältern. Anschließend füllen Sie das Hausmittel oder den Entkalker nach empfohlener Dosierung in den Waschtank. Danach stellen Sie einen normalen Spülgang ein und lassen diesen durchlaufen. Je nachdem wie stark Ihre Maschine verkalkt ist, brauchen Sie hier mehrere Spülgänge.
Tipp 4: Nach Entkalkungsvorgang Industriespülmaschine manuell nachreinigen
Sobald die Maschine den letzten benötigten Spülgang mit dem Entkalker abschließt, reinigen Sie das Gehäuse manuell nach. Kümmern Sie sich besonders um die Stellen, wo eventuell Entkalker herabgetropft ist und spülen Sie diese mit klarem Wasser ab. Bauen Sie anschließend alle Schläuche wieder ein und starten Sie die Maschine neu. Bei modernen Modellen befüllen sich die Pumpenschläuche danach selbstständig wieder mit den Reinigungsmitteln.
Tipp 5: Gewerbespülmaschine mit Entkalkungsprogramm nutzen
Moderne Industriespülmaschinen arbeiten mit einem vollautomatischen Display. Hier wählen Sie ganz einfach das entsprechende Entkalkungsprogramm aus, das System entleert die Maschine und befüllt den Tank dann wieder selbstständig. Sie brauchen in der Zwischenzeit lediglich den Entkalker hinzuzugeben. Wenn die Wirkung nicht wie gewünscht ausfällt, wiederholt das automatische Programm den Vorgang einfach noch mal. Meist zeigt Ihnen das System sogar an, wenn ein Entkalkungsvorgang fällig ist. Sie sparen also Zeit und brauchen sich keine Sorgen, um die nächste Entkalkung zu machen.
Egal ob Sie die Industriespülmaschine automatisch oder manuell entkalken: Lassen Sie die Tür des Gerätes anschließend offen, damit der Innenraum trocknet. So vermeiden Sie Korrosionsschäden der Metallteile.
Wie oft sollte ich die Industriespülmaschine entkalken?
Die Häufigkeit der Entkalkungsvorgänge hängt davon ab, wie intensiv Sie die Gewerbespülmaschine nutzen, welche Spülmittel Sie verwenden und vom Härtegrad Ihres Leitungswassers. Bei einer Industriespülmaschine mit Enthärtungsanlage ist es fast gar nicht notwendig, die Spülmaschine zu entkalken. Ohne ein System zur Enthärtung und bei mittelhartem bis hartem Wasser entkalken Sie Ihre Gewerbespülmaschine am besten alle 6 bis 8 Monate.
Industriespülmaschine vom Service reinigen und warten lassen?
Neben der selbstständigen Reinigung und Entkalkung empfehlen wir bei der Gewerbespülmaschine eine professionelle jährliche Wartung. Diese gewährleistet eine dauerhafte und optimale Funktionsfähigkeit des Gerätes trotz dauerhaft hoher Belastung. Dabei reinigt und wartet der Service die Spülmaschine und tauscht gegebenenfalls auch Teile aus. Das schützt die Industriespülmaschine vor spontanen Ausfällen, da die Expertin oder der Experte eventuell Defekte frühzeitig erkennt. Wenn Sie die Gewerbespülmaschine mieten, ist dieser Service sogar inklusive.

Gewerbespülmaschine inklusive Service mieten
Unser Fazit
Für die stetige und zuverlässige Funktionalität ist es wichtig, die Industriespülmaschine regelmäßig zu reinigen und zu entkalken. Dazu sind nur wenige Handgriffe nötig, um die Gewerbespülmaschine entsprechend ihrer Beanspruchung zu pflegen. Dadurch bleibt sie für den täglichen Großbetrieb in der Gastro, Klinik oder Bildungsstätte stets einsatzbereit. Viele der hier vorgestellten Tipps können Sie und Ihr Team problemlos durchführen und in Ihren Arbeitsalltag einbauen. Dafür sorgt zum Beispiel auch die intuitive Bedienbarkeit der modernen Schaltflächen der Spülmaschinen.
Außerdem finden Sie beiliegend immer eine angepasste Bedienungsanleitung, die alle Schritte passgenau zu Ihrem Modell erklärt. Darüber hinaus beraten Sie die entsprechenden Anbieter immer auch zu den Reinigungsvorgängen des jeweiligen Gerätes. Übrigens: Einige der Partner bieten auch Schulungen für die Reinigung der Industriespülmaschine an. Informieren Sie sich daher bei den herstellenden Firmen zu einem solchen Service.