Leere Farbkartuschen von Frankierern und Kopierern richtig entsorgen
Die Farbpatronen sind ein entscheidender Kostenpunkt bei der Benutzung von Frankier- und Kopiergeräten. Sind Druckkopf und Tintentank unbeschädigt, können Sie die Farbpatronen wiederbefüllen lassen. Das spart Geld und schont Ressourcen. Aber Achtung, unter Umständen hat dies Auswirkungen auf den Garantiestatus Ihres Gerätes. Sprechen Sie hierzu gegebenenfalls mit Ihrem Anbieter! Sind die Farbkartuschen nicht weiter verwendbar, müssen sie entsorgt werden. Was Sie dabei unbedingt beachten sollten, lesen Sie zusammengefasst im Folgenden.

Warum ist das Recycling von Tintenpatronen wichtig?
Im Gegensatz zu Tintenstrahldruckern mit ihren klassischen Tintenkartuschen arbeiten Laserdrucker mit Tonern (vergleichen Sie beide Modelle hier). Diese bestehen aus vielen kleinen Farbpartikeln, die zum Teil schon beim Drucken abgegeben werden. Auch leere Tonerkartuschen geben noch Feinstaub ab. Aus diesem Grund dürfen sie nicht im Hausmüll, sondern nur an entsprechenden Recyclingstellen entsorgt werden und sollten dafür gut verpackt sein.
Aber auch Tintenpatronen aus Frankierern und Kopiergeräten sollten fachgerecht recycelt werden. Denn sie enthalten wiederverwendbare Rohstoffe, die erneut genutzt werden können. Da bei den Kartuschen verschiedene Materialien im Verbund vorliegen, sollten Sie diese nicht im Gelben Sack oder der Wertstofftonne entsorgen. Denn in den Recyclinganlagen können solche Verbundwerkstoffe nicht getrennt, sondern müssen im Ganzen verbrannt werden.
Wer entsorgt Farbkartuschen und Toner?
Für die fachgerechte Entsorgung von Frankierer- und Druckerkartuschen gibt es verschiedene Anlaufstellen:
- Sie können die leeren Patronen bei den Wertstoffhöfen Ihres örtlichen Abfall- und Recyclingunternehmens abgeben.
- Rückgabestellen gibt es auch in den Filialen stationärer Händler.
- Viele Online-Händler, Hersteller sowie Anbieter von Mietgeräten bieten die Möglichkeit, Rücksendeetiketten auszudrucken, oder legen der Lieferung direkt einen Rücksendeumschlag bei. So können Sie die leeren Kartuschen kostenfrei einschicken.
Die abgegebenen und eingesandten Patronen werden dann fachgerecht recycelt, enthaltene Schadstoffe umweltgerecht entsorgt und die wiederverwendbaren Bestandteile erneut dem Produktionsprozess zugeführt.
Fazit
Die fachgerechte Entsorgung und das Recycling von Tintenkartuschen und Tonern ist ressourcen- und umweltschonend. Wenn Sie Ihre Frankiermaschine oder das Multifunktionsgerät fürs Büro mieten, profitieren Sie nicht nur von der regelmäßigen Lieferung notwendiger Verbrauchsmaterialien, sondern auch vom praktischen Rücknahmeservice für das Leergut. Unsere Partner informieren Sie gern zu den Einzelheiten. Fragen Sie am besten gleich unverbindlich an.