Kaffeevollautomaten selbst reparieren oder lieber Service beauftragen?
Störungen am Kaffeevollautomaten sind nicht nur ärgerlich; sie verzögern vor allem den Betrieb in der Gastronomie oder sorgen für Unzufriedenheit der Belegschaft im Büro. Dabei sind professionelle Modelle doch sehr zuverlässig. Kleinere Kaffeemaschinen halten im Durchschnitt etwa fünf, Gastro-Geräte sogar bis zu zehn Jahre. Selbst wenn in dieser Zeit eine Störung auftritt, müssen Sie nicht gleich ein neues Modell anschaffen. Viele Probleme und Fehlerquellen können Sie mit einigen Handgriffen selbst beheben. Je nach Störung lohnt es sich außerdem, den Vollautomaten von Fachfirmen reparieren zu lassen. Die Kosten hierfür liegen vor allem für große Kaffeevollautomaten zumeist deutlich unter dem Anschaffungspreis für ein neues Gerät. Unter bestimmten Bedingungen repariert die anbietende Firma Ihre Maschine sogar ohne zusätzliche Kosten für Ihren Betrieb.

Lohnt sich die Reparatur eines Kaffeevollautomaten?
Wenn Sie Ihren Kaffeevollautomaten reparieren, sparen Sie im Gegensatz zum Neukauf meist Geld ein. Denn besonders mittelgroße bis große Kaffeemaschinen werden aufwendig hergestellt und daher teuer in der Anschaffung. Daher lohnt sich eine Reparatur vor allem bei gewerblich genutzten Vollautomaten für Büros oder Gastronomien. Generell sollten Sie die anfallenden Kosten für eine Reparatur immer gegen den Anschaffungspreis abwägen:
- Bis zu einem Gerätealter von vier Jahren lohnt es sich, bis zur Hälfte des Neupreises für die Reparatur auszugeben.
- Ab dem siebten Jahr sollten die Kosten aber nicht mehr als 20 Prozent des Anschaffungspreises betragen.
- Bei älteren Geräten rentiert sich hingegen kaum noch eine umfangreiche Reparatur. Hier sollten Sie einen Neukauf in Erwägung ziehen und im Idealfall mehrere Angebote einholen.
Garantiezeit beim Kaffeevollautomaten
Die Garantie ist ein freiwilliges Angebot einer herstellenden Firma. Das heißt: Der Anbieter stellt Ihnen eine Laufzeit zur Verfügung, innerhalb der er den Vollautomaten unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos repariert oder austauscht. Eine Garantielaufzeit von zwei Jahren ab Kaufdatum gilt dabei als Standardzeitraum. Bei einigen Unternehmen können Sie die Garantie jedoch kostenpflichtig verlängern, was sich bei hochpreisigen Vollautomaten durchaus lohnt.
Achtung: Nicht alle Probleme beim Vollautomaten gelten als Garantiefall. So schließen die meisten Hersteller zum Beispiel Schäden aus, die die Nutzerin oder der Nutzer fahrlässig herbeiführt. Außerdem entfällt die Garantie etwa bei unsachgemäßen selbstständigen Reparaturen oder nicht automatisierte Reparaturen durch Zweitfirmen. Auch der normale Produktverschleiß zählt nicht zu den Garantiefällen.
Per Gesetz gibt es grundlegend eine zweijährige Gewährleistung auf das Gerät. Dabei muss die herstellende oder verkaufende Firma versichern, dass das Produkt keine Mängel aufweist. Treten innerhalb des ersten Jahres Störungen auf, handelt es sich meist um Mängel, die bereits beim Kauf vorhanden waren. Dann steht es Ihnen zu, einen Ausgleich beim entsprechenden Händler einzufordern. Bei Fehlerquellen über das erste Jahr hinaus müssen Sie allerdings erst nachweisen, dass es sich um Mängel handelt, die schon beim Kauf existierten.
Die 3 häufigsten Fehler beim Vollautomaten zum selber reparieren
Nicht bei jedem Problem ist gleich eine Reparatur durch Fachpersonal vorzunehmen. Viele Störungsquellen resultieren aus Verstopfungen oder unsachgemäßer Benutzung des Automaten. Daher lohnt es sich, zunächst selbst nach dem Grund für die Störung zu suchen. Dafür finden Sie zum Beispiel die häufigsten Fehlerquellen und -codes als Liste in der Bedienungsanleitung. Dort geben die herstellenden Firmen auch Tipps und Vorschläge, um das entsprechende Problem zu beheben. Einige Firmen bieten sogar zusätzliche Videos an, die Sie sich auf den entsprechenden Herstellerseiten anschauen können.
Achten Sie darauf, den Vollautomaten immer auszuschalten und vom Strom zu nehmen, wenn Sie diesen reinigen beziehungsweise reparieren. Außerdem empfehlen wir keine selbstständige Reparatur, solange sich Ihr Gerät noch in der Garantiezeit befindet. Denn meist erlischt der Garantieanspruch, wenn Sie Bestandteile selbst auseinander bauen oder mit Teilen fremder Firmen ersetzen.
Verstopfung durch Kaffeerückstände und Fett
Der Kaffeevollautomat kann durch Kaffeerückstände und Fette aus den Kaffeebohnen verstopfen, meist im Mahlwerk oder in der Brühgruppe. Eine nicht bereinigte Verstopfung führt schnell zu Schimmel, der sich negativ auf den Geschmack und die Hygiene des Automaten auswirkt. Daher sollten Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig reinigen.
Wenn sich die Brühgruppe Ihrer Maschine herausnehmen lässt, reicht es oft aus, diese gründlich unter klarem Wasser zu reinigen. Außerdem gibt es Reparaturkits, mit denen Sie eine verkantete Brühgruppe einfetten können. Beim verstopften Mahlwerk können Sie das entsprechende Teil mit einem Handstaubsauger säubern.
Vor allem bei professionellen Kaffeevollautomaten, aber auch bei den Büromodellen, sollten Sie das Mahlwerk nicht selbstständig ausbauen. Falls sich das Problem durch Absaugen nicht beheben lässt, konsultieren Sie den Hersteller!
Probleme mit dem Kaffeeauslauf
Als Folge einer verstopften Brühgruppe ist geschieht es oft, dass nur sehr wenig oder gar kein Kaffee aus der Maschine läuft. Die Ursache hierfür ist unter Umständen aber auch am Auslass zu finden. Letzteren können Sie ebenfalls auswaschen und die störenden Reste mit einer Nadel vorsichtig entfernen. Auch Kalk verstopft die Maschine oder führt dazu, dass der Kaffee nicht heiß genug ist: In diesem Fall empfehlen wir den Kaffeevollautomaten zu entkalken und zusätzlich einen Wasserfilter zu nutzen, falls der Kaffeeauslauf öfter verstopft.
Bei Störungen am Auslauf kommt es auch vor, dass sich Luft in den Leitungen befindet. Dann reicht es aus, mehrmals heißes Wasser durch die Maschine laufen zu lassen. Prüfen Sie außerdem, ob der Wassertank richtig positioniert ist. Manchmal verursacht ebenso Luft im Wasserfilter Probleme. Dies testen Sie, indem Sie einen Kaffee ohne Wasserfilter kochen und diesen dann nachträglich nochmal neu einsetzen.
Wasser unter dem Vollautomaten oder laute Betriebsgeräusche
Sammelt sich Wasser unter dem Kaffeevollautomaten, liegt dies meist am übervollen Auffangbehälter oder die Maschine ist verstopft. Führen Sie in diesem Fall eine gründliche Reinigung aller Bestandteile durch und überprüfen Sie anschließend die Dichtigkeit, indem Sie mehrmals Teewasser beziehen. Auch zu laute Betriebsgeräusche des Vollautomaten liegen größtenteils an einer verstopften Kaffeebohnenzufuhr, einem vollen Auffangbehälter oder Kaffeerückständen in einzelnen Bauteilen der Maschine.
Reparatur des Kaffeevollautomaten durch Service
Falls ein Problem innerhalb der Garantiezeit oder Mietlaufzeit eintritt, lassen Sie die Reparatur des Kaffeevollautomaten vom Service durchführen. Auf diese Weise sparen Sie häufig Kosten und riskieren nicht Verfall des Garantieanspruchs. Befindet sich Ihr Vollautomat nicht mehr innerhalb einer Garantie, können Sie die Reparatur einer zuverlässigen Firma für Elektroreparaturen überlassen. Oft finden Sie sogar dienstleistende Unternehmen, die sich auf bestimmte Marken von Kaffeevollautomaten spezialisieren.
Egal, ob Sie den markeneigenen Service oder einen externen Dienst nutzen: Für die Kaffeevollautomat-Reparatur stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Maschine zur Reparatur einschicken und liefern lassen
- Hol- und Bring-Service
- Vor-Ort-Reparatur durch Fachpersonal
Je nach Anbieter liegt die Bearbeitungszeit bei zwei bis zehn Tagen. Gegen eine Servicepauschale können Sie sogar eine schnellere Reparaturleistung erhalten.
Externer Service durch andere Reparaturfirma für elektronische Geräte
Meist arbeiten externe Reparaturservices mit einer Pauschale oder einem Festpreis. Generell beinhalten die kompletten Servicepakete eine Diagnose des Fehlers, Reparatur und Austausch von Teilen sowie die professionelle Reinigung. Am Ende erhalten Sie ein Prüfungsprotokoll nach VDE-Bestimmungen und einer gesetzlichen Gewährleistung auf die eingebauten Teile.
Wir empfehlen, bei Reparaturen durch externe Firmen verschiedene Services und Preise zu vergleichen.
Die Kosten für eine Reparatur des Kaffeevollautomaten hängen vor allem von der Schadensart und dem Hersteller beziehungsweise Modell ab. Der Preis von Reparaturdiensten für Einbaugeräte liegt zum Beispiel meist höher als bei frei stehenden Automaten. Je nach Modell liegt der Festpreis für eine Reparatur bei etwa 80 bis 300 Euro. In anderen Fällen können Prüfungskosten von 20 bis 40 Euro anfallen und Sie erhalten daraufhin einen Kostenvoranschlag für die entsprechende Reparatur.
Vorteile von Miete eines Kaffeevollautomaten inklusive Reparaturservice
Kaffeevollautomat für das Büro oder für Gastronomien sind oft leistungsfähiger und daher preisintensiver. Daher lohnt es sich, entsprechende Geräte zu mieten oder zu leasen, denn die Verträge inkludieren alle Serviceleistungen wie Wartungen und Reparaturen.

Angebote für Kaffeevollautomaten zur Miete
Unser Fazit
Es zeigt sich: Besonders bei Fehlerquellen, die aus mangelhafter Reinigung resultieren, können Sie die Reparatur eines Kaffeevollautomaten selbstständig vornehmen. Dazu brauchen Sie die entsprechenden Teile lediglich zu reinigen und die automatischen Reinigungsprogramme durchzuführen. Lassen sich die Störungen dennoch nicht beheben, lohnt es sich oft, den Kaffeevollautomaten professionell reparieren zu lassen. Achten Sie dabei aber darauf, entweder die Garantielaufzeit in Anspruch zu nehmen oder beim externen Service die entsprechenden Kosten gegen den Anschaffungspreis abzuwägen. Bei Kaffee-Großgeräten mit Bestandteilen wie mehreren Bohnenbehältern, Festwasseranschlüssen, Münzeinwurf oder nicht herausnehmbaren Brühgruppen eignet sich die Miete der Kaffeemaschine.