So reinigen Sie den Kaffeevollautomaten richtig!
In vielen Unternehmen zählt der Kaffeevollautomat mittlerweile zur Standardausstattung. Dieser versorgt die Belegschaft nicht nur mit Kaffee, sondern bietet Genuss in Form verschiedener Spezialitäten wie Latte Macchiato und Cappuccino. Das dafür nötige Milchsystem muss allerdings periodisch gesäubert werden. Besonders im Sommer entstehen hier und in anderen Teilen des Gerätes schnell Keime durch Verunreinigungen. Damit die Maschine lange hält und der Kaffee gut schmeckt, sollten Sie den Kaffeevollautomaten also regelmäßig reinigen.
Achtung: Nehmen Sie den Kaffeevollautomaten vom Strom, bevor Sie ihn säubern!

Die Bestandteile des Kaffeevollautomaten reinigen
Kaffeevollautomaten sind je nach Modell unterschiedlich konstruiert und bestehen in der Regel aus vielen technischen Bestandteilen. Diese bringen jeweils eigene Anforderungen an die Reinigung mit sich. Ihr Vorteil: Bei modernen Kaffeevollautomaten erleichtern automatische Reinigungsprogramme die tägliche Pflege der Maschine.
Mehr zum Thema Komponenten finden Sie im B2B-Magazin: In unseren Artikel zur Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten stellen wir Ihnen vor, wie einzelne Bestandteile funktionieren und welches Zubehör es gibt. Außerdem klären wir Sie im Beitrag zur Reparatur eines Kaffeevollautomaten über die häufigsten Störungsquellen am Vollautomaten auf.
Das Gehäuse
Fachleute empfehlen, das Gehäuse des Kaffeevollautomaten jeden Monat mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Häufig besteht dieses bei hochwertigen Modellen der oberen Preisklasse aus Metall. Damit es weiterhin glänzt, reinigen Sie dieses nicht mit aggressiven Mitteln oder gar Scheuermilch.
Der Bohnenbehälter
Die Kaffeebohne enthält Öle und Fette. Diese lagern sich auch im Bohnenbehälter ab und verkrusten dort. Die Folge ist ein ranziger Geruch, der sich auch auf die frischen Bohnen überträgt. Deswegen gilt es, solche Ablagerungen regelmäßig zu entfernen.
Unser Tipp: Nutzen Sie für die Reinigung einen fest eingebauten Bohnenbehälter immer ein trockenes Tuch. So vermeiden Sie, dass Wasser ins Mahlwerk gelangt und dort Schäden verursacht.
Das Mahlwerk
Auch im Mahlwerk lagern sich Kaffeeöle und -fette ab. Da diese Komponente zur Säuberung in der Regel ausgebaut werden muss, sollten Sie damit Fachpersonal beauftragen. Im Idealfall lassen Sie das Mahlwerk Ihres Vollautomaten einmal im Jahr reinigen und warten.
Die Brühgruppe
Die Brühgruppe ist das Herz des Kaffeevollautomaten, denn Sie brüht den frisch gemahlenen Kaffee auf. Durch die Reste des Kaffeemehls und der Öle verunreinigt sie aber auch sehr schnell. Darunter leidet der Geschmack des Kaffees und es bildet sich Schimmel. Besonders schnell passiert das an Stellen, an die Sie schlecht herankommen. Zudem beschädigen die Ablagerungen die Mechanik des Vollautomaten. Daher ist es wichtig, auch die Brühgruppe regelmäßig zu reinigen. Lässt sich die Brühgruppe bei Ihrem Modell herausnehmen, können Sie diese unter fließendem Wasser abspülen. Wie genau Sie die Brühgruppe ausbauen, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
Der Kaffeeauslauf
Durch den Kaffeeauslauf auf der Vorderseite des Vollautomaten gelangt der Kaffee in die Tasse. Damit Ablagerungen den Auslauf nicht verstopfen, reinigen Sie ihn täglich mit einem feuchten Tuch. Zudem spülen viele Modelle die im Gerät liegenden Schläuche automatisch mit Wasser. Das passiert meist, kurz nachdem Sie das Gerät an- oder ausschalten.
Der Wassertank
Bei allen Teilen, die mit Wasser in Kontakt kommen, besteht die Gefahr von Kalkablagerungen. Diese verstopfen die Maschine und das Material verschleißt schneller. Um das zu vermeiden, spülen Sie den Wassertank nach dem Gebrauch und trocknen Sie ihn gut ab. Bei sehr kalkhaltigem Leitungswasser lohnt es sich, in einen entsprechenden Wasserfilter für den Kaffeevollautomaten zu investieren. Außerdem sollten Sie Ihren Kaffeevollautomaten zusätzlich regelmäßig entkalken.
Ab einer bestimmten Tassenanzahl lohnt es sich, einen Vollautomaten mit Wasseranschluss statt Wassertank zu investieren. Dadurch sparen Sie sich und Ihren Angestellten das ständige nachfüllen und es ist bereits ein entsprechender Filter integriert.
Der Kaffeesatzbehälter
Im sogenannten Trester sammelt sich der Kaffeesatz. Diese Rückstände sind warm und feucht und bieten einen idealen Nährboden für Bakterien, Schimmel oder auch Fruchtfliegen. Leeren Sie den Behälter daher täglich und spülen Sie ihn zusätzlich mit Wasser aus. Bei einigen Modellen können Sie den Trester auch in die Spülmaschine geben.
Die Abtropfschale
Unter dem Kaffeeauslauf befindet sich die Abtropfschale des Kaffeevollautomaten. In der Regel nehmen Sie diese heraus, um sie zu reinigen. Säubern Sie die Schale täglich unter frischem Wasser, da sich auch hier leicht Keime bilden. Bei vielen herstellenden Firmen eignet sich die Abtropfschale sogar für die Reinigung in einer Spülmaschine.
Die Reinigung einzelner Bestandteile mittels Spülmaschine bietet vor allem für Gastronomien Vorteile. Die hier eingesetzten Industriespülmaschinen verfügen meist über ausreichend Platz für die Komponenten.
Der Milchaufschäumer
Für viele Kaffeetrinker gehören Varianten mit Milch wie der Cappuccino oder Latte Macchiato einfach dazu. Doch gerade beim Milchaufschäumer besteht die Gefahr, dass sich Keime bilden. Denn Milch gehört zu den schnell verderblichen Lebensmitteln. Wir empfehlen, die Schläuche des Milchsystems nach jeder Nutzung zu spülen. So verhindern Sie, dass die Schläuche durch die Ablagerung von Milch verstopfen. Damit reduzieren Sie nicht nur die Keimbelastung, sondern verhindern auch einen Überdruck innerhalb der Leitungen, der den Kaffeevollautomaten beschädigen könnte. Gehört zum Milchsystem ein Behälter, säubern Sie auch diesen gründlich mit Wasser. Auch hier gibt es wieder Modelle, bei denen der Milchbehälter mit in die Spülmaschine darf. Das erleichtert Ihnen die Reinigung.

Verunreinigungen des Vollautomaten vorbeugen
Um Schimmel und Verschmutzungen vorzubeugen, reichen schon wenige Handgriffe: Leeren Sie zum Beispiel Wassertank und Abfallschale spätestens zum Feierabend aus. Danach lassen Sie beide Komponente über Nacht trocknen, damit kein Schimmel entsteht. Bewahren Sie Reinigungstücher in der Nähe der Kaffeemaschine auf. Falls etwas daneben geht, liegen die Tücher parat, um schnell darüber zu wischen, sodass der Schmutz gar nicht erst eintrocknet. Im Idealfall reinigen Sie auch den Kaffeeauslauf nach jeder Kaffeeentnahme. So sammeln sich über den Tag keine Kaffeereste an.
Kostenloser Reinigungsplan für den Kaffeevollautomaten
Wir stellen Ihnen einen B2B-Reinigungsplan für den Kaffeevollautomaten zur Verfügung. Dieser enthält eine Übersicht der einzelnen Komponenten, Angaben zu empfohlenen Reinigungsintervallen sowie einen Monatsplan zum Aufhängen.
Unser Fazit
Die Reinigung einzelner Komponenten eines Kaffeevollautomaten gestaltet sich also mit einer guten Übersicht schnell und einfach. Damit versorgen Sie Ihre Belegschaft und Kundinnen und Kunden auch weiterhin mit frischem und hygienisch einwandfreiem Kaffee. Falls Sie sich bei einzelnen Bestandteilen unsicher sind, lassen Sie sich von der anbietenden Firma beraten. Die Hersteller zeigen Ihnen in den meisten Fällen gerne, wie Sie den Kaffeevollautomaten reinigen.
