Siebträgermaschine entkalken in 7 Schritten
Kalk als Bestandteil unseres Leitungswassers gilt für uns Menschen nicht als gesundheitsschädlich. Doch das Karbonat beeinträchtigt die Funktionsweise von Geräten wie der Espressomaschine. Daher ist es wichtig, die Siebträgermaschine regelmäßig zu entkalken. Grundsätzlich gilt: Je härter das Wasser und je häufiger die Nutzung, desto mehr Kalkrückstände bilden sich in kürzerer Zeit. Diese wirken sich nicht nur auf den Geschmack des Kaffees aus, sondern verstopfen auch die Leitungen der Maschine. Doch keine Sorge: Es ist kein großer Aufwand, eine Espressomaschine zu entkalken. Wir zeigen es Ihnen in 7 einfachen Schritten.

Siebträgermaschine entkalken ja oder nein?
Der Kalk lagert sich im Wassertank, in der Brühgruppe, in den Leitungen und im Zubehör der Siebträgermaschine ab. Auch wenn moderne Geräte sich automatisch selbst reinigen, bleiben trotzdem Ablagerungen zurück. Doch wann genau liegt eine Verkalkung vor? Das merken Sie vor allem daran, dass sich der Geschmack des Kaffees verändert oder an lauten Pumpgeräuschen bei der Zubereitung. Im Extremfall bildet sich sogar eine Kalkkruste im Kessel der Espressomaschine. Dann kann nur noch geschultes Fachpersonal die Maschine auseinanderbauen und fachmännisch entkalken.
Aus den genannten Gründen lässt sich die Frage „Siebträgermaschine entkalken oder nicht?“ mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten. Selbst wenn Sie mit kalkarmem oder vorgefiltertem Wasser brühen, sollten Sie die Maschine ab und an entkalken. Denn der darin enthaltene Kalkanteil ist zwar reduziert, jedoch nie gänzlich entzogen. Somit lagert sich der Kalk zwar langsamer, aber dennoch stetig in den Rohren und im Kessel ab.
Kalkarmes Wasser aus der Flasche
Wenn Sie kalkarmes Wasser auf der Flasche kaufen, dann achten Sie hier auf die Quelle. Denn einige Wassersorten beinhalten andere Stoffe, die sich im Kessel ablagern und nicht mehr beseitigen lassen. Dazu zählen zum Beispiel Sulfate oder Phosphate. Informieren Sie sich daher genauer über die Inhalte des jeweiligen Wassers. Diese finden Sie entweder direkt auf dem Etikett der Flasche oder auf der Internetseite der anbietenden Marke.
Wie oft Siebträgermaschine entkalken?
Wie oft Sie die Siebträgermaschine entkalken, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Härtegrad des Wassers: Je härter das Wasser, desto schneller lagert sich der Kalk ab. Die Höhe des Kalkanteils in Ihrem Wasser erfragen Sie entweder beim örtlichen Wasserversorger oder indem Sie das Leitungswasser mittels Teststreifen selbst testen.
- Intensität der Nutzung: Je öfter Sie Espresso mit der Siebträgermaschine zubereiten, desto schneller verschmutzt das Gerät. So müssen zum Beispiel Cafés Ihre Geräte regelmäßiger entkalken.
Bei sehr hartem Wasser mit mittlerer Nutzung empfehlen wir das Gerät, alle sechs bis acht Wochen zu entkalken.
Welcher Entkalker für die Siebträgermaschine?
Von der herstellenden Firma einer Siebträgermaschine erhalten Sie meist eine Empfehlung zum passenden Entkalker. Vor allem wenn Sie das Gerät mieten oder noch in der Garantiezeit befinden, empfehlen wir Ihnen, dieser Anleitung zu folgen. Verzichten Sie lieber darauf, die Siebträgermaschine mit Essig oder Zitronensäure zu entkalken. Besonders bei Maschinen, die Kupfer enthalten, ist Essigsäure fatal. Trifft die Säure nämlich auf Kupfer, bildet sich der giftige Stoff Kupfer(II)-acetat – auch als Grünspan bekannt. Außerdem greift die Essigsäure die Dichtungen der Maschine an und macht sie porös.
Gibt der Hersteller Ihrer Siebträgermaschine keine genauen Angaben zur Art des Mittels, empfehlen wir, statt Tabellen einen Flüssigentkalker zu nutzen. Dieser benötigt keine Zeit zum einwirken und der Vorgang läuft deutlich schneller. Für die besonders gründliche Reinigung enthalten einige Entkalker sogar Farbindikatoren. Dabei wechselt die Farbe und zeigt an, wann die Entkalkungskraft erschöpft ist. Ein solches Mittel kostet etwa 12 Euro pro Liter.
Wie entkalkt man eine Espressomaschine? Anleitung in 7 Schritten
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie die Siebträgermaschine schonend entkalken. Dabei unterscheiden sich die Vorgänge bei Einkreis- und Zweikreissystem. Wählen Sie daher die passende Anleitung für Ihr Modell.
Bitte beachten Sie: Diese Anleitung ist lediglich ein Beispiel für einen Entkalkungsvorgang. Je nach Modell können einzelne Schritte variieren. Halten Sie sich daher unbedingt an die Vorgaben in der Gebrauchsanweisung Ihrer Siebträgermaschine.
Entkalkung für Einkreissystem mit Tank
- Heizen Sie Ihre Maschine zunächst auf, bis diese den erforderlichen Betriebsdruck erreicht.
- Betätigen Sie gleichzeitig die Heißwasserentnahme sowie den Bedienhebel der Brühgruppe. Dadurch entleeren Sie den Kessel sowie den Wärmetauscher. Danach schließen Sie die Heißwasser- und Kaffeeausgabe.
- Dosieren Sie den Entkalker nach Angabe des Herstellers. Als Richtwert gilt: Mindestens die doppelte Menge des Kesselvolumens an Entkalker sollte durch die Maschine laufen.
- Danach geben Sie das Mittel zum Wasser in den Wassertank und verrühren beides miteinander.
- Entnehmen Sie anschließend im Wechsel Wasser über die Dampfdüse und Brühgruppe, bis der Tank leer ist. Dafür bedienen Sie den Brühgruppenhebel. Betätigen Sie den Hebel etwa 10 Mal, damit der Entkalker alle Wasserkreisläufe erreicht.
- Wenn der Wassertank leer ist, füllen Sie diesen mit frischem Wasser und spülen Sie die Maschine auf die gleiche Weise durch wie in Schritt fünf.
- Spülen Sie im Anschluss auch noch mal die Brühgruppe und Dampfwalze durch.
Entkalkung für Zweikreissystem mit Tank
- Heizen Sie das Gerät auf, bis es die Betriebstemperatur erreicht. Danach schalten Sie die Maschine ab und öffnen den Heißwasserhahn. So läuft das Gerät leer und zieht kein Wasser nach.
- Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser und dem dosierten Entkalker. Schließen Sie den Heißwasserhahn und schalten Sie die Maschine wieder ein. Warten Sie ab, bis die Maschine das Wasser mit dem Entkalker wieder in den Dampfkessel pumpt.
- Ziehen Sie nun den Brühgruppenhebel nach oben und pumpen Sie etwa 500 Milliliter aus dem Wasserkreis.
- Setzen Sie danach den Siebträger mit einem Blindsieb in die Brühgruppe ein. Anschließend legen Sie den Brühgruppenhebel nach oben, um Druck aufzubauen, und wieder nach unten um Druck abzulassen. Diesen Prozess wiederholen Sie etwa 10 bis 15 Mal.
- Sobald die Maschine wieder die Betriebstemperatur erreicht, pumpen Sie den restlichen Tankinhalt ohne Siebträger durch die Brühgruppe. Schalten Sie die Maschine danach wieder aus und öffnen Sie den Heißwasserhahn bis der Kessel ganz leerläuft.
- Spülen Sie den Wassertank kurz durch und füllen Sie ihn wieder mit frischem Wasser. Im Anschluss schalten Sie die Maschine wieder ein und warten, bis sich der Dampfkessel wieder füllt und die Temperatur erreicht. Dann setzen Sie Siebträger und Blindsieb wieder in die Brühgruppe ein und betätigen wie in Schritt 5 wieder etwa 10 bis 15 Mal den Brühgruppenhebel.
- Zuletzt entnehmen Sie den Siebträger und lassen eine große Menge Wasser für ein bis zwei Minuten durch die Brühgruppe laufen. Dann schalten Sie die Maschine wieder aus, öffnen den Heißwasserhahn und lassen den Dampfkessel leerlaufen. Zu guter Letzt füllen Sie den Wassertank und das Gerät ist wieder einsatzbereit.
Siebträger, Duschsieb und Wassertank reinigen
Neben dem genannten Vorgang ist es auch wichtig, die abnehmbaren Teile der Siebträgermaschine zu entkalken. Geben Sie dafür Entkalker in eine Schüssel mit warmem Wasser und weichen Sie darin Sieb, Siebträger und Duschsieb für 30 Minuten ein. Danach spülen Sie alles mit klarem Wasser ab und setzen die Komponenten wieder in die Maschine ein. Auch den Wassertank sollten Sie alle zwei Wochen gründlich reinigen. Dazu nehmen Sie den Tank heraus und spülen diesen gründlich unter heißem Wasser aus. Alternativ geben Sie den Wassertank einfach in die Spülmaschine, falls er dafür geeignet ist.
Siebträgermaschine mit Festwasseranschluss entkalken
Eine Siebträgermaschine mit Festwasseranschluss entkalken Sie im Gegensatz zum Wassertank nicht ganz so einfach. Manche Modelle verfügen über einen zusätzlichen Anschluss, in den Sie den Entkalker gießen. Dann läuft der Prozess meist auf dieselbe Weise ab wie beim Modell mit Wassertank. Doch oft ist eine vollständige Montage erforderlich, um die einzelnen Komponenten der Maschine zu entkalken. Grundsätzlich beinhaltet dieses Modell ähnlich wie bei einem Kaffeevollautomaten einen zwischengeschalteten Wasserfilter. Daher reicht hier eine jährliche professionelle Entkalkung durch Fachpersonal.

Siebträgermaschine mieten mit Full-Service
Fazit
Zusammengenommen hängt die Entkalkung der Siebträgermaschine von der Wasserhärte an Ihrem Standort und der Nutzung ab. Doch egal mit welchem Wasser Sie Ihre Espressi zubereiten: Es ist wichtig, das Gerät regelmäßig zu entkalken! Denn nur so erhalten Sie den vollmundigen Kaffee-Geschmack und verlängern die Lebensdauer Ihrer Maschine. Dafür reicht die Entkalkung allein jedoch nicht aus. Darüber hinaus sollten Sie die Siebträgermaschine und ihre Komponenten ordnungsgemäß reinigen.