Komponenten und Zubehör – Womit arbeiten Siebträgermaschinen optimal?
Milchkännchen, Abklopfbehälter und Tamper – Was haben diese Dinge gemein? Es handelt sich dabei um Zubehör für Siebträgermaschinen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Komponenten ohnehin zu einer Espressomaschine gehören und wie Sie Ihre Maschine zusätzlich ergänzen können.

Komponenten der Siebträgermaschine
Bevor wir auf das zusätzliche Zubehör eingehen, ist es sinnvoll, einen Blick auf das Gerüst einer Espressomaschine zu richten. Eine Siebträgermaschine besteht aus mehreren Komponenten, die maßgeblich zu hochwertigen Kaffeequalität beitragen. Grundsätzlich gibt es fünf Bauteile, die den Korpus einer klassischen Siebträgermaschine bilden.
Wasserzufuhr
Während bei Kaffeevollautomaten ein Wassertank für die Wasserzufuhr sorgt, sind Siebträgermaschinen direkt an die Wasserleitung angeschlossen. Besonders aus diesem Grund empfiehlt sich in Gebieten mit hartem und kalkhaltigem Wasser ein Filter für ein optimales Kaffeewasser.
Pumpe
Die Pumpe der Siegträgermaschine ist entscheidend für die Kaffeequalität. Je stärker sie pumpt, desto einfacher und gleichmäßiger strömt das Wasser durch das Sieb und das Kaffeepulver. Das sorgt dafür, dass die vielen verschiedenen Aromen der Kaffeebohnen auch in der Tasse landen.
Brühsystem
Das Brühsystem ist dafür zuständig, das Wasser zu erhitzen und genügend Druck aufzubauen, um das heiße Wasser zum Siebträger zu transportieren. Die Aufgabe der Brühgruppe ist es hierbei, das Wasser auf einer konstanten Temperatur zu halten. Dieses darf weder zu warm, noch zu kalt sein.
Komponenten wie der Siebträger, das Crema-Ventil und die Dampflanze sind außen am Gerät angebracht. Diese nutzen Sie aktiv, um den Kaffee zuzubereiten oder Milchschaum für Cappuccino und Co. herzustellen. Sie sind durch den direkten Kontakt mit den Produkten und nutzenden Personen keimanfällig und sollten genauso wie die gesamte Siebträgermaschine regelmäßig gereinigt werden.
Sieb / Siebträger
Der Siebträger gibt der Maschine ihren Namen. Er besteht aus einem Griff und dem eigentlichen Sieb. In diesem wird das frisch gemahlene Kaffeepulver gedrückt. Nach dem Befüllen wird der Siebträger mittels eines Bajonettverschlusses so in die Maschine eingehangen, dass das Wasser dicht durch das Pulver fließt.
Crema-Ventil
Das Crema-Ventil ist dazu da, um die so beliebte Crema auf Espressi und anderen schmackhaften Kaffeespezialitäten zu erzeugen. Innerhalb des Ventils wird dazu ein bestimmter Druck erzeugt. Größere Maschinen benötigen dieses Ventil jedoch nicht, da sie auch so genügend Druck aufbringen können.
Dampflanze
Die Dampflanze versetzt die Milch mit Luftbläschen und schäumt sie dadurch auf. Sie ist meist fester Bestandteil in Siebträgermaschinen. Für ein bestmögliches Ergebnis, halten Sie die Milchkanne schräg und tauchen Sie die Dampflanze am Rand des Kännchens etwa einen Zentimeter tief in die Milch ein.
Mit welchem Zubehör lässt sich die Siebträgermaschinen ergänzen?
Der Espresso ist die Grundlage für eine Vielzahl an Kaffeespezialitäten. Mit einer Siebträgermaschine gelingt es Ihnen, einen qualitativ hochwertigen Kaffee herzustellen. Je nach Wunsch können Sie Ihre Siebträgermaschine mit hilfreichem Zubehör ausstatten. Folgende Produkte erleichtern die Espresso-Zubereitung und erhöhen die Qualität Ihres Kaffees.

Leveling Tool
Mit dem Leveling Tool verteilen Sie das Kaffeepulver im Siebträger. Das Tool sorgt dafür, dass eine gleichmäßige Menge im Träger ist und vermindert das Risiko für Channeling. Darunter versteht man den Vorgang, bei dem Wasser sich den schnellsten Weg durch das Kaffeepulver sucht und so nicht alle Aromen aufnimmt. Mit dem Leveling Tool geschieht das nicht.

Tamper
Der Tamper für Siebträgermaschinen ist essenziell für den Aufbau einer Espressomaschine. Denn mittels des Tampers wird das frisch gemahlenen und lose Kaffeepulver in den Siebträger gedrückt und somit verdichtet. Das sorgt dafür, dass das Wasser beim Durchlaufen das maximale Aroma aufnehmen kann da es so nicht nur am Pulver vorbeiläuft.

Abklopfkasten
Der Abklopfkasten ist ein äußerst praktisches Zubehör. Diesen stellt man für einen leichten Zugang am besten neben die Espressomaschine auf die Theke. In den Abklopfbehälter wird der Kaffeesatz aus dem Sieb ausgeleert. So müssen Sie das Sieb nicht nach jedem Kaffee im Mülleimer abklopfen und vermeiden zusätzlich die Bakterien des Mülleimers.

Milchkännchen
Das Milchkännchen ist wichtig für verschiedenste Kaffeespezialitäten mit Milchschaum. Mithilfe der Dampflanze gelingt Ihnen so ganz einfach ein Barista-würdiger Milchschaum. Unser Tipp: Wählen Sie ein Milchkännchen aus Edelstahl! Denn dieses hält die Wärme der Milch besser als ein Kännchen aus Keramik. Mit etwas Übung lässt sich damit auch Latte Art erstellen.

Milchthermometer
Die ideale Milchschaumtemperatur liegt zwischen 60 und 65 Grad Celsius. Ist die Milch zu kalt, gerinnt das Milcheiweiß nicht. Ist sie zu heiß, fällt der Milchschaum wieder in sich zusammen. Daher ist ein gutes Milchschaumthermometer eine wichtige Investition, insbesondere für Ungeübte. Das Thermometer lässt sich mit einem Clip einfach an das Milchkännchen pinnen.

Reinigungszubehör
Reinigungszubehör wie Fettlöser und Entkalker sorgen dafür, dass die Espressomaschine Ihnen lange Freude bereitet. Denn eine verkalkte Maschine funktioniert nur halb so gut. Um dem Verkalken vorzubeugen empfiehlt sich auch ein Wasserfilter. In Regionen mit besonders kalkhaltigen Leitungswasser ist das wichtig. Denn diesen Unterschied schmecken Sie auch im Kaffee.
Fazit
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Milchkännchen, der Tamper sowie Hilfsmittel zur Reinigung der Siebträgermaschine notwendiges Zubehör sind. Der Abklopfkasten, das Thermometer und das Levelling Tool sind optionales Zubehör. Sie erleichtern Ihnen die Arbeit jedoch ungemein und sind daher ebenfalls empfehlenswert.
