Funktionsweise der Telemetrie für Automaten und Kaffeemaschinen
Verpflegungs- oder Kaffeevollautomaten versorgen Kundschaft und Beschäftigte rund um die Uhr mit frischem Kaffee, Snacks und Getränken. Diesen Anspruch erfüllen die Geräte nur, wenn sie ordnungsgemäß funktionieren und immer genügend Füllmaterialien enthalten. Erwirtschaften Sie mit dem Automaten außerdem Umsätze, brauchen Sie stetige Analysen zu den Einnahmen und Ausgaben. Dafür verbauen viele herstellende Firmen mittlerweile eine Telemetrie für Automaten. Das aus dem altgriechischen stammende Wort bedeutet „Fernmessung“: Mit dieser Technik prüfen Sie alle Aktivitäten rund um den Automaten in Echtzeit. Vor allem größere Büros, Betriebsstätten, Bäckereien oder Cafés profitieren von den Vorteilen des Systems.

Wie funktioniert die Telemetrie bei Automaten?
Die bei einem Automaten verwendete Telemetrie übermittelt die Werte des Gerätes zu einer räumlich entfernten Leitstelle. Dies geschieht in der Regel über Funk-LAN, WLAN oder über das Mobilfunknetz. Einige Systeme übertragen die Daten sogar per Cloud, sodass Sie von überall darauf zugreifen können. Zusätzlich ist der Automat mit einem zentralen EDV-System des jeweiligen Anbieters vernetzt.
Der genaue Anschluss und die verwendeten Komponenten der Telemetrie beim Automaten sind je nach Hersteller unterschiedlich. Doch grundlegend besteht die Technik aus zwei Elementen: Einer Hard- und Software. Die Hardware beinhaltet oft ein am Automaten angeschlossenes Modem sowie eine verlegte Antenne. Die Software installieren Sie je nach Anweisung des Anbieters auf Ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bei mobilen Endgeräten stellen Ihnen die Firmen eine App zur Verfügung. Um die Angaben aus der Telemetrie schnell auszuwerten, sind die Angaben mittels Tabellen oder Grafiken meist einfach visualisiert.
Zusätzlich empfangen Sie Daten nicht nur, sondern verschicken auch Befehle an die Maschine. So schalten Sie zum Beispiel bestimmte Angebote oder Werbung direkt auf das Display des Automaten.
Telemetrie beim Verkaufsautomaten
Mit der Telemetrie bei Vending Maschinen überprüfen Sie vor allem den Stand Ihrer Füllprodukte. Der Vorteil liegt dabei nicht nur darin, leere Produktfächer aufzufüllen. So werten Sie zum Beispiel auch die Nachfrage der eingefüllten Waren aus. Dadurch reagieren Sie schnell und dynamisch auf den Bedarf Ihrer Kundschaft. Wenn besonders beliebte Snacks zum Beispiel schneller zuneige gehen, bestellen Sie diese zuverlässig nach. Auf der anderen Seite können Sie weniger bewährte Produkte aus dem Sortiment nehmen und austauschen.
Auf diese Weise optimiert die Telemetrie für Verkaufsautomaten Ihre Kosten, den Service sowie die Wartung. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für das Full-Operating, wenn Sie Ihren Automaten aufstellen? Dann übermittelt die Telemetrie die Angaben nicht nur an Ihr Endgerät, sondern auch an den Anbieter. Dieser füllt den Verkaufsautomaten dann zeitnah auf oder kümmert sich um die Wartung und Reinigung. Wenn Sie den Automaten selbst befüllen erhalten Sie ebenso rechtzeitig eine Nachricht auf Ihr Handy, PC oder Tablet.

Verkaufsautomat mit Telemetrie
Telemetrie beim Kaffeeautomaten
Die Telemetrie etabliert sich mittlerweile nicht nur beim Essens- oder Warenautomaten. Auch Kaffeevollautomaten sind mithilfe der Technik über das Internet mit einem Endgerät verbunden. So bringt auch die Telemetrie für Kaffeeautomaten viele Vorteile mit sich. Sie bietet zum Beispiel einfache Lösungen für Störungen des Gerätes an. Denn ebenso wie beim Verkaufsautomaten schickt das System Meldungen der Maschine an die anbietende Firma. Diese behebt kleinere Probleme entweder aus der Ferne oder schickt zeitnah Fachleute für größere Reparaturen.
Ebenso meldet das System die Füllstände Ihres Kaffeevollautomaten und bestellt automatisch Bohnen oder Milchpulver nach. Dafür geben Sie vorher die Minimal- und Maximalmengen für die Füllprodukte in dem System an. Die Bestellung erhalten Sie dann per Post.
Durch die Telemetrie bei einer Maschine sind weitere moderne Features möglich. Sie binden Ihr Gerät zum Beispiel an komplette Warenwirtschafts- und Kundenmanagementsysteme. Zusätzlich regulieren Sie die Einstellungen individuell und stellen so aus der Ferne Ihre Kaffeespezialität zusammen. Auch für die Reinigung des Kaffeevollautomaten ist die Technik der Telemetrie ein großer Gewinn. Sie sehen die erforderlichen Maßnahmen nicht erst auf dem Display des Gerätes. Stattdessen erhalten Sie sofort auf die entsprechende App eine entsprechende Benachrichtigung. Dies erleichtert Ihnen vor allem bei mehreren Vollautomaten den täglichen Betrieb. Übrigens: Auch Siebträgermaschinen lassen sich mit einer digitalen Anbindung über die Telemetrie ausstatten!

Kaffeevollautomat mit Telemetrie
Die Vorteile der Telemetrie Technik auf einen Blick
Egal in welcher Branche Sie sich bewegen: Die Telemetrie für Kaffeemaschinen und Verkaufsautomaten enthält viele nützliche Features für Ihren Betrieb.
- Auswertung, Analyse + Statistiken
Mithilfe der Telemetrie werten Sie das Potenzial Ihrer Automaten und Füllprodukte aus. So überblicken Sie Ihre Umsätze und das Kaufverhalten Ihrer Kundschaft zu jeder Zeit und an jedem Ort.
- Nachbestellung der Füllprodukte
Egal ob Full- oder Teil-Operating: Die Maschine meldet in Echtzeit, sobald neue Produkte eingefüllt werden müssen. So büßen Sie keine Umsätze ein und bestellen immer rechtzeitig nach.
- Störungs- und Reparaturmeldungen
Tritt ein Problem auf, meldet die Telemetrie dies an Sie und den jeweiligen Anbieter. So lösen Sie Störungen entweder bereits vor Ort oder erhalten zeitnah technische Hilfe. Dadurch profitieren Sie von geringeren Ausfallzeiten Ihres Gerätes.
- Kosteneinsparende Technik
Durch die ausgeklügelte Software inklusive Updates sparen Sie Kosten beim Reparatur- und Wartungsservice. Außerdem optimieren Sie Prozesse, wodurch Sie ebenso Ausgaben einsparen.