5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit in Dienstleistungsunternehmen
Das Thema Nachhaltigkeit findet noch nicht in allen Unternehmen Aufmerksamkeit. Doch sie ist mehr als nur ein Trend und tut auch nicht nur der Umwelt gut. Denn nachhaltige Strategien eröffnen Ihrem Dienstleistungsunternehmen neue Chancen, auf dem Markt zu bestehen: Zum einen reagieren Sie auf entsprechende Forderungen und Ansprüche einer größer werdenden Zielgruppe und erschließen so neue Kundenkreise. Zum anderen stärken Sie Ihr Unternehmen durch den bewussten, schonenden Umgang mit sozialen und materiellen Ressourcen. Das motiviert Ihre Angestellten und spart zudem Kosten.
Darum ist Nachhaltigkeit in Dienstleistungsunternehmen relevant
Warum Nachhaltigkeit insgesamt wichtig ist, muss man vermutlich nicht mehr erklären. Die Umwelt gut zu behandeln und für zukünftige Generationen eine noch immer bewohnbare Welt zurückzulassen, sind die ganz klaren Ziele. Doch Nachhaltigkeit im Dienstleistungsunternehmen bedeutet nicht nur, sorgsam mit Rohstoffen umzugehen. Denn das Thema ist deutlich komplexer – und dennoch sind letztlich viele Maßnahmen nicht allzu schwer umzusetzen.
Es gibt drei Arten von Faktoren, die in einem nachhaltigen Dienstleistungsunternehmen eine Rolle spielen: ökologische, ökonomische und soziale Faktoren – Auch genannt die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Schenken Sie diesen drei Bereichen gleich viel Aufmerksamkeit, profitieren Sie schon bald von einer höheren Leistungsfähigkeit, einem verbesserten Unternehmensimage und einem gesteigerten Innovationspotenzial. Grundsätzlich können Sie in diesen Bereichen Änderungen vornehmen, indem Sie auf erneuerbare Energien setzen, zukunftsbezogene Strategien in den Fokus stellen und Ihre Mitarbeiter durch Gleichberechtigung und gute Arbeitsbedingungen schätzen.
Um die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen auch wirklich möglichst effizient umzusetzen, sollten Sie Ihre Ziele für eine nachhaltige Entwicklung klar definieren und diese Nachhaltigkeit dann in der Unternehmensstrategie und Ihrer Mission verankern. Planen Sie auch Ihre Anschaffungen im IT-Bereich möglichst langfristig und nachhaltig.
Einige weitere Ideen, was Sie außerdem tun können, um die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen umzusetzen, finden Sie in den folgenden fünf Tipps. Danach finden Sie noch einige Ideen für die soziale Nachhaltigkeit.
Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Dienstleistungsunternehmen
Hier finden Sie zuerst einmal 5 Tipps für ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit:
Tipp 1: Nachhaltig einkaufen
Um in der Dienstleistungsbranche nachhaltig einzukaufen, müssen Sie zwei Seiten beachten: Zum einen sollten Sie darauf achten, wo sie einkaufen. Zum anderen darauf, was sie einkaufen. Beides zusammen genommen macht einen gewaltigen Unterschied.
Kaufen Sie bei regionalen und zertifizierten Anbietern:
Bei regionalen Anbietern einzukaufen, ist aufgrund kürzerer Transportwege nachhaltiger. Achten Sie daher beim Einkaufen auf die Auszeichnung von Produkten als regional.
Aber Vorsicht: Nicht alles, was als regional betitelt wird, ist auch tatsächlich regional. Die Wertschöpfungskette ist dabei im Gesamten zu betrachten.
Auch das Einkaufen im Naturgroßhandel ist eine Möglichkeit für mehr Nachhaltigkeit in Ihrer Dienstleistung. Neben den ressourcenschonenderen Produkten ist ein weiterer Vorteil der Versuch, auf unnötiges Verpackungsmaterial zu verzichten. Auch für Büromaterialien gibt es solche Anlaufstellen. Hier finden Sie unter anderem Recycling-Papier. Dieses lässt sich genauso gut bedrucken wie normales Papier und ist besser für die Umwelt.

Suchen Sie nach dem richtigen Drucker für Ihre Dienstleistung?
Entscheiden Sie sich für nachhaltige Produkte:
Auch was für Produkte Sie kaufen, macht einen Unterschied. Wenn möglich sollten Sie sich für wiederverwendbare bzw. wiederbefüllbare Produkte entscheiden. Das erhöht die Materialeffizienz und ist meist günstiger. Außerdem sollten Sie sich nicht unbedingt für das billigste Produkt entscheiden! Denn auch wenn Billigprodukte auf den ersten Blick wie die sparsamste Lösung wirken, sind Sie das auf lange Sicht oft nicht. Billigere Produkte gehen auch schneller kaputt, was dazu führt, dass man sich ein Produkt öfter neu anschaffen muss. Das tut weder Ihrer Brieftasche, noch der Umwelt gut!
Diese Regel einmal auf den Drucker angewendet:
Die Nutzung von wiederbefüllbaren Tintenpatronen und Tintenkartuschen ist meist günstiger. Wenn Sie dann noch statt Kombi-Farbpatronen einzelne Patronen einsetzten, damit die Farben ganz aufgebraucht werden, sind Sie nachhaltig gut dabei! Wenn Sie erfahren wollen, was sie noch tun können, um Ihr Büro nachhaltiger zu machen, schauen sie in unserem Artikel “In nur 7 Schritten zum nachhaltigeren Büro” vorbei.
Nicht nur im Büro, sondern auch für andere Aspekte von Dienstleistungen wie Beauty- und Friseursalons lässt sich nachhaltiger einkaufen. Hier gibt es Kosmetik- und Pflegeprodukte, welche auf natürlichen, nachhaltig angebauten Inhaltsstoffen basieren, grün produziert oder frei von jeglichen Tierversuchen und Tierleid sind.
Tipp 2: Der richtige Umgang mit Wasser
Wer etwas achtsamer mit Wasser umgeht, schont dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Nutzlos verbrauchtes Wasser kann einen Betrieb Unsummen kosten. Hier kann man mit einigen kleinen Umstellungen schon viel erreichen!
Wenn es um Reinigungsarbeiten oder andere Prozesse geht, ist es wichtig den Wasserverbrauch zu senken. Hierbei können auch Reinigungsfirmen Wasser sparen. Prüfen Sie, ob sich vielleicht andere Wasserquellen anstelle von Trinkwasser anbieten. Wäre Regen- oder Brauchwasser eine Möglichkeit? Außerdem lässt sich die Wassermenge reduzieren, wenn Sie sich zum Beispiel für einen Perlstrahler entscheiden. Dieser mischt dem Wasser Luft bei und verringert so die Durchflussmenge.
Wenn es um Trinkwasser geht, sollten Sie sich in ihrem Dienstleistungsbetrieb für Mehrwegflaschen /-becher aus der Region entscheiden. Diese sind nachhaltiger und für die Umwelt die bessere Wahl. Die beste und umweltfreundlichste Lösung ist aber immer noch Wasser aus dem Hahn!

Wasserspender als umweltfreundliche Trinkwasserquelle
Tipp 3: Energie und Ressourcen sparen
Ein weiterer Faktor für Nachhaltigkeit im Dienstleistungsunternehmen ist das Sparen von Energie und Ressourcen. Dafür müssen Sie lediglich ein paar Dinge im Auge behalten und schon sparen Sie nicht nur Energie, sondern auch Geld.
Erneuerbare Energien: Beziehen Sie bereits Strom und Gas aus erneuerbaren Quellen? Wenn nicht, sollten Sie sich ernsthaft überlegen zu wechseln. Das wird Ihre Nachhaltigkeit deutlich in die Höhe treiben.
Strom sparen: Nutzen Sie die Energiesparfunktionen an Ihren Geräten und nehmen Sie zum Feierabend Ihre Computer vom Netz. Denn Computer verbrauchen auch im ausgeschalteten Zustand Strom. Nicht nur Ihre Computer sollten ganz ausgeschaltet sein, wenn Sie nicht mehr genutzt werden, auch sämtliche andere Geräte die Strom ziehen, sollten nicht im Standby-Modus bleiben. In einem Smart-Office nimmt die Technik Ihnen hier die Arbeit ab. Starten Sie dafür am besten mit einer Cloudtelefonie.
Auch Anwendungen verbrauchen viel Energie. Wie sie auch hier Energie sparen und nachhaltig agieren können, erfahren Sie in unserem Artikel zur grünen Digitalisierung.
Papierloses Büro: Gehen Sie bewusster mit Ihren Ressourcen um! Bevor Sie etwas Ausdrucken, fragen Sie sich, ob dies auch wirklich nötig ist. E-Mails lassen sich zum Beispiel auch sehr gut am Bildschirm lesen. Das Ausdrucken wäre Papierverschwendung. Mehr zum Thema finden Sie in diesem Artikel.
Tipp 4: CO2 Emissionen kompensieren
Halten Sie Ihre CO2 Emissionen auf einem Minimum. Ihre CO2 Emissionen zu verringern ist gar nicht so schwer. Schon ein paar kleine Änderungen, machen einen großen Unterschied:
Dienstfahrräder & Fahrgemeinschaften fördern: Mit dem Einführen eines Dienstrades sparen Sie nicht nur Emissionen, sondern fördern auch noch Gesundheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter. In einigen großen Städten gibt es sogar Fahrrad-Leasing-Angebote, die spezifisch auf Unternehmen ausgelegt sind. Wenn Ihre Mitarbeiter dennoch mit dem Auto kommen müssen oder möchten, sind auch Fahrgemeinschaften eine Lösung, die Sie anregen sollten. Nicht jeder Mitarbeiter muss mit einem eigenen Auto kommen! Fahrgemeinschaften verringern die Pro-Kopf-Emissionen des Arbeitsweges und stärken außerdem das Teambuilding.
Auch in Dienstleistungsunternehmen, die viel mit Mobilität zu tun haben, wie zum Beispiel in der ambulante Pflege, ist dies umsetzbar. Durch effiziente Routenplanung ist es möglich weniger Autos zu benutzten. Des Weiteren können kürzere Strecken auch mit dem Fahrrad zurück gelegt werden. Wenn Sie außerdem auf Elektro-Autos umstellen, haben Sie schon einen großen Beitrag geleistet.
Tipp 5: Ernährung am Arbeitsplatz positiv beeinflussen
Selbst im Bereich Ernährung lassen sich jede Menge Emissionen einsparen. So können Sie zum Beispiel Tupperdosen für Ihre Mitarbeiter stellen, so dass diese sich Mittagessen holen können, ohne Verpackungsmüll zu produzieren. Auch durch das Stellen von Fruchtsäften und Obst, anstelle von Süßigkeiten und Cola, agiert Ihr Unternehmen nachhaltig und fördert außerdem die Gesundheit seiner Mitarbeiter.

Unterstützen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter!
Soziale Nachhaltigkeit
Für ein nachhaltiges Unternehmen müssen Sie auch die sozialen Faktoren betrachten. Der richtige Mitarbeiterumgang ist daher ebenfalls sehr wichtig.
Effizienz steigern durch die richtigen Arbeitsbedingungen: Ihre Mitarbeiter haben sich sowohl Ihre Pausen als auch Ihr Gehalt wohl verdient! Daher sollten die Pausen auch eingehalten werden und das Gehalt gerecht an die Leistungen angepasst sein. Außerdem sollten die richtigen Arbeitsbedingungen im Büro herrschen. Das heißt es sollte nicht menschenherabwürdigend sein und Temperatur, Lautstärke und Einrichtung sollte dem Standard entsprechen. Wenn die Mitarbeiter dann noch die Möglichkeit haben außerhalb der Arbeitszeiten abzuschalten, sind die Voraussetzungen dafür gegeben, effizient zu arbeiten.
In einigen Dienstleistungsunternehmen können manche Faktoren wie Temperatur und Lautstärke natürlich nicht immer kontrolliert werden, wie zum Beispiel in Fitnessstudios. Das macht es umso wichtiger, dass Ihre Mitarbeiter einen ruhigen Pausenraum haben, an dem Sie sich in den Pausen zurückziehen können.
Ein Lob, ein “Danke” und etwas Anerkennung tun nicht nur der Seele gut, sondern fördern auch die Effizienz am Arbeitsplatz.
Unternehmenskultur fördern durch Einbindung: Etablieren Sie flache Hierarchien, ermöglichen Sie Arbeitsplatzwechsel und fördern Sie Partizipationsmöglichkeiten durch die Beteiligung an Wandlungsprozessen. Durch diese Einbindung der Mitarbeiter in den Unternehmensalltag fördern Sie die Unternehmenskultur und ermöglichen das Einbringen neuer Ideen. Wenn Sie außerdem den Schulungsbedarf von Mitarbeitern identifizieren, können Sie ein Konzept des lebenslangen Lernens entwickeln und in Ihre Unternehmenskultur einbinden.

Verbessern Sie die Effizienz durch das Anschaffen eines Kaffeevollautomaten!
Ein zufriedenes, funktionierendes und vertrauensvolles Team ist die Voraussetzung für jeden Wandlungsprozess. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Mitarbeiter an Bord sind. Anderenfalls scheitern selbst die besten Vorschläge und Prozesse. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter eine Stimme haben und Sie diese in den Wandlungsprozess integrieren.
Am besten finden Sie mit Unterhaltungen oder Umfragen heraus, wie zufrieden Ihre Mitarbeiter sind und was sich ändern sollte.
Fazit
Alles in allem gibt es jede Menge einfache und schnelle Wege, wie sie effizient die Nachhaltigkeit Ihres Dienstleistungsunternehmens erhöhen können. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich hierbei nicht nur auf die ökonomischen, sondern auch auf die ökologischen und sozialen Faktoren konzentrieren. Unsere 5 Tipps konnten hierzu hoffentlich einige erste Ideen bieten, wie Ihr Unternehmen zukünftig nachhaltige Dienstleistungen anbieten kann. Vergessen Sie bei Ihren Änderungen jedoch nicht richtig vorauszuplanen und Ihre Mitarbeiter in den Wandel mit einzubeziehen, denn ansonsten könnte das den gesamten Wandel boykottieren!