Professionelle Waschmittel zur gewerblichen Nutzung im Überblick
Verschiedene Gewerbearten stellen auch unterschiedliche Ansprüche an die dortige Wäsche-Hygiene. Vor allem in keim-anfälligeren Bereichen wie Kliniken, Altenheimen oder Kindergärten sind hohe Anforderungen zu erfüllen. Es empfiehlt sich, hier nicht nur moderne Industriewaschmaschinen, sondern auch professionelle Waschmittel einzusetzen. Im Folgenden erfahren Sie, warum haushaltsübliche Waschmittel für die betriebliche Wäsche-Hygiene nicht reichen. Außerdem stellen wir Ihnen die einzelnen Arten der Industriewaschmittel vor und geben Empfehlungen zum passenden Einsatzort.

Warum professionelle statt haushaltsübliche Waschmittel zur gewerblichen Nutzung?
Bei den hohen Hygiene-Ansprüchen und hartnäckigen Flecken im Gewerbe stehen die Haushaltswaschmaschinen genauso wie die -waschmittel vor kaum überwindbaren Herausforderungen. Professionelle Waschmittel für das Gewerbe eigenen sich hingegen speziell für Industriewaschmaschinen. Sie sorgen dafür, dass die Textilien lange erhalten bleiben und gleichzeitig effizient und hygienisch rein gewaschen werden.

Angebote für die Industriewaschmaschine
Umweltschutz und Gesundheit bei Waschmitteln für das Gewerbe
Als Alternative zu den chemischen Reinigern für Textilien finden Sie häufiger auch immer mehr Bio-Waschmittel und natürliche Ersatzprodukte auf dem Markt. Viele Kundinnen und Kunden wählen sogar explizit rein biologische Waschmittel und verzichten zugunsten der Umwelt und Gesundheit auf aggressive Stoffe und Bleichmittel. Für Haushalte etablieren sich mittlerweile zum Beispiel sogar Waschnüsse oder Waschbälle. Diese eigenen sich jedoch weniger für den gewerblichen Einsatz, da sie die hohen Hygiene-Ansprüche nicht erfüllen. Trotzdem müssen auch Pflegeheime, Hotels und Co. sich nicht mit Waschmitteln abfinden, die der Umwelt schaden. Auch hier reagieren herstellende Firmen mittlerweile auf die Nachfrage und bieten ökologisch sowie biologisch milde Waschmittel an, die dennoch effizient und hygienisch rein waschen.
Achten Sie auf den Zusatz „Ohne Phosphate“
Noch immer verarbeiten bestimmte Marken Phosphate in Wasch- und Reinigungsmitteln. Denn der Bestandteil gilt als Wasserenthärter und verhindert, dass sich der Schmutz während des Waschgangs wieder auf die Kleidung absetzt. Allerdings haben Phosphate fatale Folgen für die Umwelt. Sie sorgen etwa dafür, dass Algen schneller wachsen, anschließend absterben und dem Wasser Sauerstoff entziehen, während sie verrotten. Dabei setzen sie außerdem giftige Gase frei, die für großflächiges Fischsterben sorgen. Einige Staaten der Europäischen Union etablieren bereits Richtlinien im Umgang mit Phosphaten in Reinigungsmitteln. Andere Länder, darunter Deutschland, setzen hingegen nur auf die freiwillige Beschränkung der herstellenden Firmen.
Welche Waschmittel eignen sich für die Gewerbe-waschmaschine?
Die gängigsten Bestandteile von Waschmitteln zur gewerblichen Nutzung sind: Tenside, Waschalkalien, Enzyme, Entschäumer, Natriumsulfate oder Rieselsalze, Duftstoffe und Wasserenthärter und -entkalker. Die Tenside zählen zu den Hauptbestandteilen von Waschmitteln: Sie setzen die Spannung der Oberfläche des Wassers herab und führen so dazu, dass sich auch Öle mit dem Spülwasser vermischen.
Hochwertige Waschmittel vom Fachhandel verfügen über ausreichend Enthärter oder Entkalker, sodass die Wäsche auch bei hartem Wasser sauber und rein wird. Für die Langlebigkeit sollten Sie Ihre Waschmaschine trotzdem regelmäßig reinigen und entkalken.
Für die Industrie gibt es genauso wie für private Haushalte Waschmittel in unterschiedlichen Formen. Im Gegensatz zu Tabs, Perlen oder Kapseln nutzen Betriebe hier aber eher Pulver- oder Flüssigwaschmittel. Denn die portionierten Waschmittel sind teuer und sind meist nicht an die tatsächliche Waschmenge angepasst. Vor allem größere Betriebe wie Kliniken und Waschsalons nutzen vornehmlich Flüssigwaschmittel, weil sich diese am besten dosieren lassen. Wenn Sie etwa ein Dosierpumpensystem als zusätzliches Bestandteil der Gewerbewaschmaschine einsetzen, portioniert dieses die Mengen und fügt sie automatisch zum Waschgang hinzu.
Vollwaschmittel
Ein Profi-Vollwaschmittel eignet sich für alle Gewerbearten. Denn das Waschpulver für die Industrie reinigt hartnäckigste Verschmutzungen schon bei niedrigen Temperaturen ab 20 Grad. Besonders bei anspruchsloser Buntwäsche erhält es die Farben und beseitigt zeitgleich Gerüche sowie biologischen Schmutz. Allerdings sollten Sie hiermit keine empfindlichen Textilien waschen: Die meisten Vollwaschmittel enthalten Bleiche, weswegen sie sich eher für helle bis weiße Stoffe eignen.
Bleichmittel
Bleichmittel finden Sie oft als Zusatzstoff in Vollwaschmitteln oder auch einzeln als flüssige Ergänzung. Die Bleiche basiert auf Wasserstoffperoxid, eine schwache Säure, die farbige Flecken und nicht auswaschbare Verschmutzungen ausbleicht.
Hygienewaschmittel
Hygienewaschmittel in Form von Desinfektionsreinigern nutzen vor allem Branchen aus dem Gesundheitswesen zur Wäsche-Reinigung. Sie desinfizieren das Waschgut nicht nur chemotherapeutisch, sondern sorgen auch dafür, dass die Textilien nicht vergrauen und sich durch den Schmutz keine Krusten bilden.
Auf der Seite des Verbunds für angewandte Hygiene e. V. finden Sie eine umfangreiche Liste mit allen zertifizierten Produkten zur hygienischen Wäsche-Reinigung im medizinischen sowie öffentlichen Bereich. Sie ist unabhängig von den herstellenden Firmen und zeigt die den Anforderungen des Vereins entsprechenden Produkte sowie deren Bestandteile.
Colorwaschmittel
Wenn Sie bunte Fasern waschen wollen, greifen Sie zu einem Industriecolorwaschmittel. Es gibt sogar spezielle Reiniger für dunkle beziehungsweise schwarze Textilien, die auch Farbkraftverstärker enthalten. Diese lohnen sich etwa für dunkle Hemden der Servicekräfte in der Gastronomie oder im Hotel. Auch das Colorwaschmittel reinigt die Textilien schon bei Temperaturen zwischen 20 und 60 Grad und versiegeln die entsprechenden Farben, sodass diese lange erhalten bleiben.
Woll- und Feinwaschmittel
Für Wolle oder Feinwäsche sollten Sie milde Waschmittel nutzen, um die Wollfasern oder Seide nicht zu zerstören. Da die Struktur von Wolle etwa Haaren ähnelt, nutzen viele Hersteller hier dieselben Bestandteile wie bei Shampoo. Diese Waschmittel sind nicht für hohe Temperaturen über 40 Grad geeignet, da diese die enthaltenen Waschenzyme zerstören.
Weichspüler
Auch Weichspüler gibt es für alle möglichen Gewerbearten. Sie sorgen etwa dafür, dass die Wäschestücke lange frisch riechen und wirken antistatisch, dass sie sich leichter bügeln lassen. Allerdings trocknen die Textilien dadurch länger und je nach Marke sind ökologisch bedenklich, dass sie die Gewässer belasten. Falls Sie etwa in einer professionellen Wäscherei nicht auf Weichspüler verzichten können, achten Sie hier auf die einzelnen Komponenten und Inhaltsstoffe des jeweiligen Mittels.
Passende Waschmittel: Was gibt es an Ihrem Einsatzort zu beachten?
Je nach Bedarf eignen sich einzelne Profi-Waschmittel für bestimmte gewerbliche Anforderungen oder eine Kombination daraus. Im Folgenden erhalten Sie Tipps, was Sie bei den Waschmitteln für bestimmte Branchen beachten sollten.
Waschmittel für Hotels und Gastronomien
Wenn Sie die Wäsche Ihrem Gastronomiebetrieb selbst waschen oder in Ihrem Hotel eine hauseigene Wäscherei führen, brauchen Sie passende Waschmittel. Für hartnäckige Flecken eignen sich vor allem phosphatfreie Industrievollwaschmittel. Diese enthalten Bleichmittel, um die Bettwäsche aufzuhellen und Bettlaken, Handtücher und sonstige Textilien strahlend sauber zu halten. Nur so fühlen sich die Gäste in Ihrer Beherbergungsstätte wohl. Die Hygiene in Hotel und Gasthäusern gilt als einer der wichtigsten Punkte, damit die Lokalität positiv bewertet und weiterempfohlen wird. Außerdem entfernt das Bleichmittel ebenso Verfärbungen von Rotwein, Kakao oder Tee etwa von Tischdecken oder Stoffservietten. Zusätzlich enthält die Bleiche Biozide, die Keime und Bakterien in der Wäsche abtöten.
Viele Hotels waschen ihre Textilien in einer Industriewaschmaschine mit Ablauf- beziehungsweise Laugenpumpe. Um diese zu entlasten, verfügen die dafür passenden Waschmittel über Entschäumer. Das heißt: Selbst wenn Sie den Reiniger versehentlich zu hoch dosieren, reduziert das Mittel den entstehenden Schaum und erhält so die Langlebigkeit der Maschine.
Zusätzlich können Hotels auch Desinfektionswaschmittel bei einer Temperatur von 30 bis 60 Grad einsetzen. Diese befreien Bezüge und Handtücher zuverlässig von Keimen und unangenehmen Gerüchen. Mittlerweile setzen auch viele Hotels und Gasthäuser auf ökologische Nachhaltigkeit: Die passende Gewerbetechnik aus Bio-Waschmitteln, die trotzdem hygienisch und zuverlässig reinigen, erfüllt diese Ansprüche.
Waschmittel für Kliniken und Altenheime
Zur Wäsche-Hygiene in Altenheimen und Kliniken existieren bestimmte festgelegte Kriterien. Beim Robert-Koch-Institut finden Sie etwa eine Liste mit allen genehmigten chemothermischen Mitteln zur Wäschedesinfektion sowie Hinweise zum Umgang mit Wäsche im Gesundheitsbereich. Generell stellen die Regeln das Waschgut von Pflegebereichen und Altenheime der Wäsche in Krankenhäusern gleich.
Gesundheitsbranchen sollten möglichst auf professionelle Desinfektionswaschmittel setzen. Diese waschen, desinfizieren und bleiben in einem Waschgang. Denn Klinikwäsche ist meist weiß und benötigt besondere Pflege, damit sie möglichst lange hält und nicht vergilbt. Durch die Beschaffenheit der hochwertigen Waschmittel brauchen Sie die Textilien außerdem nicht bei 90 Grad zu waschen: Die Reiniger entfalten ihre chemothermische Desinfektionseigenschaft schon ab 40 Grad. Diese Art des Industriewaschmittels eignet sich übrigens auch für die Arbeitskleidung der medizinischen Fach- und Pflegekräfte.
Um die Hygiene-Richtlinien einzuhalten, empfiehlt sich eine Gewerbewaschmaschine mit Trennwand. Diese enthält eine reine und unreine Seite, wodurch die Keimbelastung deutlich reduziert wird.
Waschmittel für Kitas und Jugendheime
Nur bei einer ausreichenden Hygiene fühlen sich Kinder in Kitas wohl und die Keimverbreitung hält sich in Grenzen. Außerdem sollten Sie bei dem Waschprozess nicht nur auf die Reinheit, sondern auch auf den Nachhaltigkeitsaspekt achten. Informieren Sie sich über passende professionelle Waschmittel auf einem ökologisch hohen Niveau. Wählen Sie im Idealfall Produkte aus kontrolliert biologischen Pflanzenseifen, die den hohen Ansprüchen sensibler und allergieanfälliger Kinderhaut standhalten.
Auch wenn Sie in Ihrer Kita die Kleidung der Kinder nicht selbst waschen, sondern nur wechseln und die dreckigen Kleidungsstücke den Eltern wieder mitgeben: Vor allem in Kindergärten mit Tagesbetreuung fällt trotzdem Wäsche durch Bettbezüge, Decken und Handtücher an. Für Kitas und Jugendheime eigenen sich hochwertige Desinfektionswaschmittel oder Vollwaschmittel mit einer guten Öko-Bilanz und einfacher Handhabung.
Waschmittel für gewerbliche Wäschereien, Waschsalons & Gebäudereinigung
Gewerbliche Wäschereien, Waschsalons oder Gebäudereinigungs-Firmen benötigen meist eine Kombination aus verschiedenen Waschmitteln. Wenn Sie etwa einen Waschsalon eröffnen oder bereits besitzen, stellen Sie am besten universelle Industrievollwaschmittel zur Verfügung. Diese werden durch die Dosieranlagen automatisch portioniert und reinigen somit alle Arten von Wäschestücke Ihrer Kundinnen und Kunden. Außerdem gibt es bestimmte Gewerbewaschmittel speziell für Pferdedecken: Diese reinigen Reittextilien sauber und trotzdem schonend.
Firmen für Gebäude- und Textilreinigung benötigen zum einen Spezialwaschmittel für stark verschmutzte Berufskleidung. Diese verhindern, dass die Kleidung vergraut und sich Schmutz innerhalb der Waschtrommel wieder anlagert. Zum anderen lohnen sich hier zusätzliche Industriewaschmittel für Mopp-Textilien, Bodentücher und andere Reinigungsutensilien aus Stoff. Diese Reiniger enthalten meist einen hohen Anteil an Industrieseife sowie Bleichmittel und sorgen so für das beste Waschergebnis.
Übrigens: Auch für Gebäudereiniger oder Wäschereien, die mit einer Waschmaschine mit Ablauf- beziehungsweise Laugenpumpe arbeiten, lohnt sich ein Waschmittel mit Entschäumer, der die Überdosierung des entstehenden Schaumes reduziert.
Unser Fazit
Wie sich zeigt, können Sie in einer gewerblichen Umgebung kaum auf ein professionelles Waschmittel für die Industriewaschmaschine verzichten. Je nach Bedarf gibt es die Reiniger für Ihr Waschgut in unterschiedlichsten Ausführen und Zusammensetzungen. Welches Mittel für Ihren Betrieb infrage kommt, hängt vor allem von dortigen Anforderungen ab. Stellen Sie sich also vor allem die Frage: Welche Art der Wäsche reinigen Sie und welche Hygiene-Ansprüche bestehen? Die Antwort hierauf bildet bereits einen guten Ausgangspunkt für die Wahl des richtigen Waschmittels. Wir empfehlen außerdem, auch im gewerblichen Kontext Wert auf den Nachhaltigkeitsaspekt zu legen: Prüfen Sie die Inhaltsstoffe der jeweiligen Waschmittel auf ihre ökologische Bilanz.