Verkaufsautomaten als zusätzliche Einnahmequelle für den Einzelhandel
Zur Verpflegung von Personal im Büro, Kindern in Schulen oder als zusätzlicher Service an öffentlichen Standorten sind Automaten schon häufig im Einsatz. Doch auch der Einzelhandel profitiert davon, einen Verkaufsautomaten aufzustellen. So generieren Sie nicht nur zusätzliche Einnahmen, sondern bieten Ihrer Kundschaft einen Extra-Service durch die dauerhafte Verfügbarkeit Ihrer Produkte. Wir stellen Ihnen die größten Vorteile des Verkaufsautomaten für den Einzelhandel vor und geben Tipps zu passenden Modellen.

Wieso lohnen sich Verkaufsautomaten für den Einzelhandel?
Von der Aufstellung eines Automaten erhoffen sich Nutzerinnen und Nutzer vor allem einen erhöhten Umsatz durch den Verkaufsautomaten. Nach einer 2022 durchgeführten Marktstudie des Bundesverbandes der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e. V. beläuft sich der Gesamtumsatz aus Automaten auf 2,53 Milliarden Euro. Im Monat können Sie also je nach Region zwischen 3.000 und 10.000 Euro Umsatz erzielen. Gesteigerte Umsätze sind allerdings nur das positive Resultat mehrerer Vorteile, die aus dem Einsatz eines Verkaufsautomaten hervorgehen.
Dauerhafte Verfügbarkeit
Durch den Verkauf von Produkten in einem Warenautomaten stehen diese 24 Stunden lang zur Verfügung. Das heißt: Die Umsätze und der Service sind nicht an Geschäftsschlüsse gebunden und bieten somit auch Produkte außerhalb der Öffnungszeiten an. Vor allem regionale Einzelhändler wie Metzgereien, Bäckereien oder die Direktvermarktung in der Landwirtschaft profitieren davon. Denn häufig kollidieren die Öffnungszeiten dieser Betriebe mit den Arbeitszeiten der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Regionale Produktvielfalt
Nicht unerheblich ist auch die Möglichkeit, regionale Produkte im Verkaufsautomaten anzubieten und so dem Wunsch der Konsumenten nach Lebensmitteln aus der Umgebung zu entsprechen. Laut einer Umfrage von YouGov im Auftrag des Umweltministeriums NRW von 2020 wünschen sich 75 Prozent der befragten Personen aus Nordrhein-Westfalen mehr regionale Lebensmittel im Einzelhandel.
Zweite Chance für Lebensmittel mit dem Automaten
Trotz Apps wie „To-Good-to-Go“ oder anderen Anti-Food-Waste-Projekten bleiben viele Betriebe nach Ladenschluss trotzdem noch auf ihren Restprodukten sitzen, die sie letztendlich wegwerfen. Das Statistische Bundesamt meldete für 2020 rund 10,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in Deutschland. 7 Prozent davon entstehen im Handel. Ein Verkaufsautomat kann den nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen im Einzelhandel fördern, indem Sie zum Beispiel tagesfrische Lebensmittel auch nach Ladenschluss im Automaten anbieten. Dafür brauchen Sie kein Personal und können als zusätzlichen Service Rabatte auf die entsprechenden Produkte gewähren.
Extra-Service für die Kundschaft
Ein Verkaufsautomat muss nicht nur dazu dienen, hauseigene Produkte flexibel zu verkaufen. Sie können die Vending Maschine ebenso dazu nutzen, Ihrer Kundschaft mit frischem Kaffee oder kleinen Snacks einen Extra-Service zu bieten. Diese Bewirtung Ihrer Kundinnen und Kunden sorgt für eine angenehme Einkaufsatmosphäre und steigert Ihr Ansehen als kundenfreundliches Geschäft.
Omnichannel-Strategie mit Automaten
Den Automaten können Sie ebenso dazu nutzen, Ihrer Kundschaft ein kanal-übergreifendes Einkaufserlebnis zu bieten. So dient der Warenautomat zum Beispiel als Abholstation für vorbestellte Produkte.
Personal entlasten & Personalkosten sparen
Wenn Sie den Verkaufsautomaten im Einzelhandel zusätzlich im Kassenbereich aufstellen, entlasten Sie Ihr Personal an der Kasse. Dadurch können Sie etwa kleinere Produkte wie Zigaretten oder Batterien darin anbieten. Die Kassiererin oder der Kassierer braucht die Produkte dann nicht mehr hervorholen oder den Zugang zur Ware zu gewährleisten. Außerdem kann der Automat Personalengpässe auffangen oder sogar Personalkosten sparen.
Diebstahlschutz & Platzeinsparung
Viele Betriebe im Einzelhandel setzen auf bedienbare Sicherheitslösungen, um Produkte wie Rasierklingen, Batterien oder Tabakwaren vor Diebstahl zu schützen. Wie bereits oben erwähnt, ist dies jedoch mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Indem Sie diese Waren in einem Automaten verkaufen, schützen Sie sie nicht nur zusätzlich vor Diebstahl, sondern sparen auch Platz im Verkaufsraum ein. Dafür können Sie zum Beispiel Produktkarten entsprechend auslegen. Diese werden dann an der Kasse direkt bezahlt und können dann am Automaten gescannt werden, um das entsprechende Produkt zu erhalten.
Welche Automaten eignen sich als zusätzliche Einnahmequelle?
Welcher Verkaufsautomat sich für Ihren Einzelhandel eignet, hängt vor allem von den Füllprodukten sowie vom Standort ab.

Frischwarenautomat als Liftsystem
Für Lebensmittel aller Art eignet sich meist Warenautomaten mit Kühlung. Hier empfiehlt sich außerdem ein Gerät mit Lift- statt mit Spiralsystem. Dieser Verkaufsautomat befördert die Lebensmittel sanft zum Ausgabeschacht.

Trommelautomat oder Spiralsystem
Für Non-Food-Produkte wie Blumen empfehlen wir einen Verkaufsautomaten mit einzelnen übereinanderliegenden Glasplatten. Bei bruchsicheren Produkten wie Tabakwaren reicht auch ein einfaches Spiralsystem mit Auswurfschacht.

Klappenautomat
Dieser Verkaufsautomat ist universell für Lebensmittel und Waren einsetzbar. Durch die individuellen Fachbreiten- und höhen können Sie die unterschiedlichen Produkte anbieten. So dient der Automat zum Beispiel auch als Abholstation für bestellte Produkte.
Nützliche Funktionen für den Automaten im Einzelhandel
Je nach Bedarf und Anforderung lohnen sich bestimmte Automaten mit zusätzlichen Funktionen und Ausstattungsmerkmalen. Wollen Sie zum Beispiel Tabakwaren oder alkoholische Getränke anbieten, brauchen Sie eine sichere Alterskontrolle für Ihren Automaten.
Allgemein lohnt es sich beim Verkaufsautomaten für den Einzelhandel in jedem Fall auch ein Telemetrie-Modul. Dadurch behalten Sie alle Ihre Umsätze sowie Warenbestände im Überblick. Außerdem können Sie den Automaten in Ihre Warenwirtschaft oder Customer-Management-Systeme einbinden. So erhalten Sie nicht nur Verkaufsstatistiken, sondern bieten auch Rabattaktionen und Kombi-Angebote am Automaten an.
Um eine möglichst breite Vielfalt an Zahlungsoptionen anzubieten, brauchen Sie ein flexibles Bezahlsystem für Ihren Automaten. Neben Bargeld können Ihre Kundinnen und Kunden auch die Zahlung per Kreditkarte, QR-Code, Kundenkarte oder sogar Smartphone nutzen.
Was gibt es bei der Aufstellung eines Warenautomaten in Geschäften zu beachten?
Egal ob mit oder ohne digitale Anbindung: Ihr Verkaufsautomat braucht in jedem Fall eine Stromquelle. Wollen Sie zusätzliche Funktionen wie Telemetrie und Co. integrieren, dann ist außerdem eine Verbindung zum W-LAN oder Mobilfunk nötig. Stellen Sie den Automaten innerhalb Ihres Geschäfts auf, eignet sich meist der Eingangs- oder Kassenbereich. Gestalten Sie Ihren Laden um, dann bietet es sich an, den Warenautomat in die strategischen Überlegungen mit einzubeziehen und entsprechend des Storekonzeptes etwa als Einlass in eine Wandfassade einzubauen.
Für Outdoor-Automaten im öffentlichen Raum brauchen Sie eine Genehmigung der Ordnungsbehörde oder des Bauamtes Ihrer Kommune. Auf einem eigenen oder gemieteten Grundstück stellt die Aufstellung allerdings meist keine Probleme dar. Achten Sie bei Geräten für den Außenbereich außerdem darauf, die Automaten ausreichend vor Diebstahl und Witterung zu sichern.
Unser Fazit
Ein Verkaufsautomat dient Ihrem Einzelhandel also nicht nur als zusätzliche Einnahmequelle. Er kann viele Bereiche sogar erleichtern oder das Image Ihres Unternehmens aufwerten. Achten Sie lediglich darauf, dass der Automat zu Ihrem Geschäftskonzept passt und lassen Sie sich zu passenden Modellen beraten. Übrigens: Sie können die Aufstellung eines Automaten erstmal ausprobieren, indem Sie das Gerät über eine bestimmte Laufzeit mieten. Holen Sie sich mit dem folgenden Formular erste Angebote ein, kostenlos und unverbindlich: